Willkommen im
Gelenk- & Rückenzentrum Köpenick

Im Gelenk- & Rückenzentrum Köpenick vereinen wir das ganzheitliche Konzept der interdisziplinären Therapie und der medizinische Kompetenz an einem Ort.

Wir bieten Ihnen ca. 25 tagesklinische Behandlungsplätze in unserer Fachklink. Das Ergebnis: langfristige Behandlungserfolge und ein hochmotiviertes Team.

Vier Fachbereiche kümmern sich
Hand in Hand um Ihre Genesung

Ihre Spezialisten für konservative Therapie von akuten und chronischen Beschwerden am Bewegungssystem.

Ambulante multimodale Schmerztherapie bei chronifizierten Rückenschmerzen.

Hochqualifizierte Physiotherapie für sämtliche Funktionsstörungen des Bewegungssystems.

Verhaltenstherapie, spezielle Schmerzpsychotherapie.

Dr. med. Joachim Mallwitz &
Dr. med. Ulf Marnitz

Vorstand vom Rückenzentrum

„Nur ein Team aus Spezialisten, das den ganzen Menschen im Fokus hat, wird auf Dauer Erfolg haben. 

Kommunikation ist (hier) der Schlüssel, denn auch die Patienten müssen verstehen, woher ihre Schmerzen kommen und wie sie ihnen begegnen müssen.

Nur so wird Genesung und Gesunderhaltung erreichbar.“ 

Unsere Mission

Wir wollen Schmerzpatientinnen und Schmerzpatienten mithilfe unserer interdisziplinären Behandlung und der Förderung ihrer Selbstwirksamkeit nachhaltig zurück in die körperliche sowie mentale Bewegung und Normalität bringen.

Schmerztherapie

Schmerzen gehören zu den häufigsten Symptomen, aufgrund derer Patientinnen und Patienten einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. In der Mehrzahl der Fälle sind Schmerzen Symptome einer akuten Funktionsstörung und vergehen schnell mit einer adäquaten Behandlung.

Besteht der Schmerz länger als 6 Wochen, so verliert er seine Warnfunktion und wird zur chronischen Schmerzerkrankung.

Jetzt sollte ein multiprofessionelles Team aus den Fachbereichen der Medizin, Psychologie und Physiotherapie die betroffenen Patientinnen und Patienten befragen, untersuchen und im Anschluss gemeinsam einen Behandlungsplan für den individuellen Fall abstimmen.

Unsere Kolleginnen und Kollegen
im Gelenk- & Rückenzentrum Köpenick

Dr. med. Ulf Marnitz

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Profil – Dr. med. Ulf Marnitz

Promotion
1994-1999 Proteinkristallisation und 3-D-Analyse in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Elektronensynchrotron (DESY, Hamburg) und der NASA (Kennedy Space Center, Florida) bei PD Dr. W. Weber, Biochemie Universitätsklinik Eppendorf

Zusatzqualifikationen

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Manuelle Medizin/ Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Physikalische Medizin
  • Akupunktur
  • Tauchmedizin
  • Strahlenschutz und Röntgendiagnostik
  • Sozialmedizin

VITA

seit 2011
Leitender Arzt Gesundheitszentrum Sternwarte am Mercedes- Benz Werk Berlin

seit 2010
Geschäftsführer und Leitender Arzt Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick GmbH –interdisziplinäre Tagesklinik

seit 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité – Universitätsmedizin Berlin

seit 2007
Leitung Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement für Hanseatic Gesundheitsmanagement Betriebsstätte Berlin

seit 2005
Orthopädische Praxis am Markgrafenpark

seit 2004
Leitender Arzt und Geschäftsführer Rückenzentrum Berlin –interdisziplinäre Tagesklinik für Rückenschmerzpatienten

2008
Facharzt für Unfallchirurgie (Ärztekammer Berlin)

2004
Facharzt für Orthopädie (Ärztekammer Schleswig-Holstein)

2002-2004
Wirbelsäulenchirurgie bei Prof. H. Halm und Orthopädie bei Prof. P. Dufek in Neustadt i.H.

1999-2002
Orthopädie bei Dr. C. Stahl in Flensburg

1997-1999
Allgemeine Chirurgie bei Prof. V. Schumpelick, Universitätsklinik Aachen

1991-1997
Studium der Humanmedizin in Hamburg, Exeter (England), Lautoka (Fiji-Islands), Indianapolis (USA) und Yale (USA)

Wissenschaftliche Projekte:
Studien- und Schulungszentrum: Risikoadaptierte Patienteninformation und –schulung bei unspezifischen Rückenschmerzen in der Allgemeinpraxis: Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low backpain – protocol of a cluster randomized controlled trial
Carsten Oliver Schmidt1*, Jean-François Chenot2*, Michael Pfingsten3, Ruth Anja Fahland1, Gabriele Lindena4, Ulf Marnitz5, Klaus Pfeifer6, Thomas Kohlmann1

  1. Institut for Community Medicine, University of Greifswald
  2. Department of General Practice, University of Göttingen
  3. Pain Clinic, University of Göttingen
  4. Clara Institute, Kleinmachnow
  5. Markgrafenpark Pain Center, Berlin
  6. Institute of Sport Science and Sport, University of Erlangen Nuernberg

Aufbau Berlin-Brandenburger Rückennetz (BBR):
Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen Marnitz Ulf1, Weh Ludwig1, Müller Gerd2, Seidel Wolfram3, Bienek Karen4, Gussek Anke5, Lindena Gabriele6 DAK-Berlin-Brandenburger Rückennetz 1Rückenzentrum Berlin 2Rückenzentrum Hamburg-Berlin 3Klinik für Manuelle Medizin Sommerfeld 4Tagesklinik Forum Pankow 5DAK Berlin 6CLARA Klin. Forschung Kleinmachnow

Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin der Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin:
Neuronal mechanisms in inactivity and their impact on the development of hyperalgesia. A. Kopf, U. Marnitz, L. Weh

Kooperation mit Radiologische Abteilung der Charité:
Korrelation klinischer und kernspintomographischer Befunde beim Rückenschmerz, Effekt eines 4wöchigen Trainings auf die Morphologie der Bandscheibe und der paravertebralen Muskulatur der LWS
U. Marnitz, L. Weh, H. Bachmeier, S. Lorenz, A. Pöllinger, T. Marnitz, M. Maurer

Lehrbeauftragter Schmerzpsychotherapie Modul 4.1:
Chronische Schmerzsyndrome: Grundlagen und Diagnostik in der Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerz
Dr. Dipl.-Psych. Regine Klinger, Dr. med. Ulf Marnitz

Kooperation mit der Charité Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie:
Evaluation und Promotionsarbeit interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen
J. Brömme, U. Marnitz, L. Weh, K.-D. Schaser, N. P. Haas

Buchbeiträge als Herausgeber und Autor:

  • Hamel, M., Heinrich, M., Niemier, K., & Marnitz, U. (Eds.). (2018). Rückenschmerzen therapieren: Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  • Atabas, E., Bartmann, E., Bock, F., Böger, A., Bunzemeier, H., Marnitz, U., Didwiszus, A., … & Schiltenwolf, M. (2021). Multimodale Schmerztherapie: Ein Praxislehrbuch. Kohlhammer Verlag.
  • Baumgart, M., Debray, A., Ebelt-Paprotny, G., Hafenbrack, K., Hamel, M., Marnitz, U., Kiesewetter, C., … & Zoremba, R. (2017). Orthopädie/Traumatologie. In Leitfaden Physiotherapie (pp. 353-608). Urban & Fischer.

Publikationen:

  1. Brömme, J., Mohokum, M., Disch, A. C., & Marnitz, U. (2015). Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie. Der Schmerz, 29(2), 195-202.
  2. Bienek, K., Marnitz, U., Seidel, W., Seifert, C., von Pickardt, B., & Lindena, G. (2019). Interdisziplinär-multimodales sektorenübergreifendes Assessment und bedarfsorientierte Steuerung für Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz, 33(2), 116-127.
  3. Marnitz, U., Weh, L., Müller, G., Seidel, W., Bienek, K., Lindena, G., & Gussek, A. (2008). Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz, 22(4), 415-423.
  4. Heinrich, M., Hafenbrack, K., Michel, C., Monstadt, D., Marnitz, U., & Klinger, R. (2011). Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Der Schmerz, 25(3), 282-289.
  5. Hamel, M., Maier, A., Weh, L., Klein, A., Lucan, S., & Marnitz, U. (2009). „Work hardening “bei chronischen Rückenschmerzen. Der Orthopäde, 38(10), 928-936.
  6. Lindena, G., Marnitz, U., Hartmann, P., & Müller, G. (2012). Rücken-Coach. Der Schmerz, 26(6), 677-684.
  7. Schmidt, C. O., Chenot, J. F., Pfingsten, M., Fahland, R. A., Lindena, G., Marnitz, U., … & Kohlmann, T. (2010). Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain-protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders, 11(1), 1-7.
  8. Schmidt, C. O., Kohlmann, T., Pfingsten, M., Lindena, G., Marnitz, U., Pfeifer, K., & Chenot, J. F. (2016). Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain. European Spine Journal, 25(1), 325-332.
  9. Maier, A., Weh, L., Klein, A., Hamel, M., Lucan, S., & Marnitz, U. (2009). Medizinische Trainingstherapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Orthopäde, 38(10), 920-927.
  10. Wagner, C. J., Ayyad, G., Otzdorff, A., Bienek, K., Marnitz, U., Pickardt, B. V., … & Lindena, G. (2019). Behandlungs-und Kosteneffekte der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie bei Patienten mit Rückenschmerz. Der Schmerz, 33(2), 128-138.
  11. Weh, L., & Marnitz, U. (2009). Der Orthopäde im interdisziplinären Setting. Der Orthopäde, 38(10), 913-919.
  12. Hafenbrack, K., Heinrich, M., Müller, G., Marnitz, U., Mallwitz, J., & Klinger, R. (2013). Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Schmerz, 27(6), 566-576.
  13. Brömme, J., Mohokum, M., Disch, A. C., & Marnitz, U. (2015). Multidisciplinary outpatient care program vs. usual care: Cost-benefit analysis in patients with chronic low back pain. Schmerz (Berlin, Germany), 29(2), 195-202.
  14. Niemier, K., Schmidt, S., Engel, K., Steinmetz, A., Herms, K., Herms, K., … & Seidel, W. (2009). Reliabilität klinischer Tests zur funktionellen Schmerzdiagnostik. Ergebnisse einer Multicenterstudie zur Reproduzierbarkeit von funktionellen Befunden des Bewegungssystems. Orthopäde, 38, 847-854.
  15. Heinrich, M., Hafenbrack, K., Michel, C., Monstadt, D., Marnitz, U., & Klinger, R. (2011). Measures of success in treatment of chronic back pain: pain intensity, disability and functional capacity: determinants of treatment success in multimodal day clinic setting. Schmerz (Berlin, Germany), 25(3), 282-289.
  16. Marnitz, U., Weh, L., Müller, G., Seidel, W., Bienek, K., Lindena, G., & Gussek, A. (2008). Multimodal integrated assessment and treatment of patients with back pain. Pain related results and ability to work. Schmerz (Berlin, Germany), 22(4), 415-423.
  17. Chenot, J. F., Pfingsten, M., Marnitz, U., Pfeifer, K., Kohlmann, T., Lindena, G., & Schmidt, C. O. (2019). Effekte einer risikoadaptierten Kurzintervention zur Prävention der Chronifizierung bei akuten Rückenschmerzen. Der Schmerz, 33(3), 226-235.
  18. Niemier, K., Schmidt, S., Engel, K., Steinmetz, A., Herms, K., Herms, K., … & Seidel, W. (2009). Funktionelle Diagnostik der Bewegungssteuerung, Bewegungsstabilisation und Hypermobilität. Der Orthopäde, 38(9), 847-854.
  19. Weh, L., & Marnitz, U. (2011). Orthopädische Aspekte in der multimodalen Therapie chronischer Rückenschmerzen. Der Schmerz, 25(3), 266-271.
  20. Weh, L., & Marnitz, U. (2009). Der Orthopäde im interdisziplinären Setting: Multimodale Therapie beim chronischen Rückenschmerz (Leitthema). Der Orthopäde, 38(10), 913-919.
  21. Wagner, C. J., Lindena, G., Ayyad, G., Otzdorff, A., Marnitz, U., Bienek, K., … & Wyrwich, W. (2022). Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren. Der Schmerz, 1-10.
  22. Mohokum, M., & Marnitz, U. (2014). Training der Tiefenmuskulatur im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie. Manuelle Medizin, 52(2), 151-154.
  23. Weh, L., Reinhold, I., & Marnitz, U. Effizienz beruflicher Reintegration. Interdisziplinäre Multimodalität
  24. Marnitz, U. (2020). Die interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie in der konservativen Wirbelsäulentherapie. Die Wirbelsäule, 4(03), 168-173.
  25. Niemier, K., Seidel, W., Kerstin, E., Marnitz, U., Emmereich, J., Wetterling, T., Casser, H. R., … & Loudovici-Krug, D. (2019). Motor and postural control in patients with chronic non-specific low back pain: a blinded, prospective, and controlled cross-sectional study.
  26. Niemier, K., Seidel, W., & Marnitz, U. (2016). Chronische Rückenschmerzen–entzündlich, funktionell, psychosomatisch. OUP, 5, 000-000.
  27. Weh, L., Maurer, M., Marnitz, T., & Marnitz, U. (2011). MRT bei lumbalen Bandscheibenerkrankungen: Diagnostik und Überdiagnostik. Orthopädische Praxis, 47, 18-22.
Q

Katja Kible

Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin

Profil – Katja Kible

VITA

seit 2020
Psychologische Psychotherapeutin in der Tagesklinik im Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick
Weiterbildung in Spezieller Schmerzpsychotherapie (DGPSF)

2010 – 2019
Psychoonkologin im Akutkrankenhaus

2004 – 2008
Psychotherapeutin in Ausbildung im Bereich Psychosomatik, Psychiatrie, Psychoonkologie und Palliativmedizin

1998 – 2004
Rehapsychologin im Bereich Onkologie, Orthopädie und Pulmologie

1989 – 1997
Diplomstudium Klinische Psychologie

Approbation als Verhaltenstherapeutin (APPVT, ZPHU).
Fort- und Weiterbildungen in Spezieller Schmerzpsychotherapie (DGPSF), Hypnotherapie (MEG, DGH), Psychoonkologie (WPO), Focusing (H. Neidhardt) und achtsamkeitsbasierten Verfahren.

Q

Christiane Weidner

Dipl. Psychologin Psychologische Psychotherapeutin

Profil – Christiane Weidner

VITA

seit 2022
Weiterbildung in Spezieller Schmerzpsychotherapie (DGPSF)

seit 2021

  • Psychologische Psychotherapeutin im Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie
  • Studium der Psychologie (Diplom)
  • Praxiserfahrung in Beratungsstellen, der Einzelfallhilfe sowie in der psychosomatischen und beruflichen Rehabilitation
Q

Profil – Dr. med. Ulf Marnitz

Promotion
1994-1999 Proteinkristallisation und 3-D-Analyse in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Elektronensynchrotron (DESY, Hamburg) und der NASA (Kennedy Space Center, Florida) bei PD Dr. W. Weber, Biochemie Universitätsklinik Eppendorf

Zusatzqualifikationen

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Manuelle Medizin/ Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Physikalische Medizin
  • Akupunktur
  • Tauchmedizin
  • Strahlenschutz und Röntgendiagnostik
  • Sozialmedizin

VITA

seit 2011
Leitender Arzt Gesundheitszentrum Sternwarte am Mercedes- Benz Werk Berlin

seit 2010
Geschäftsführer und Leitender Arzt Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick GmbH –interdisziplinäre Tagesklinik

seit 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité – Universitätsmedizin Berlin

seit 2007
Leitung Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement für Hanseatic Gesundheitsmanagement Betriebsstätte Berlin

seit 2005
Orthopädische Praxis am Markgrafenpark

seit 2004
Leitender Arzt und Geschäftsführer Rückenzentrum Berlin –interdisziplinäre Tagesklinik für Rückenschmerzpatienten

2008
Facharzt für Unfallchirurgie (Ärztekammer Berlin)

2004
Facharzt für Orthopädie (Ärztekammer Schleswig-Holstein)

2002-2004
Wirbelsäulenchirurgie bei Prof. H. Halm und Orthopädie bei Prof. P. Dufek in Neustadt i.H.

1999-2002
Orthopädie bei Dr. C. Stahl in Flensburg

1997-1999
Allgemeine Chirurgie bei Prof. V. Schumpelick, Universitätsklinik Aachen

1991-1997
Studium der Humanmedizin in Hamburg, Exeter (England), Lautoka (Fiji-Islands), Indianapolis (USA) und Yale (USA)

Wissenschaftliche Projekte:
Studien- und Schulungszentrum: Risikoadaptierte Patienteninformation und –schulung bei unspezifischen Rückenschmerzen in der Allgemeinpraxis: Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low backpain – protocol of a cluster randomized controlled trial
Carsten Oliver Schmidt1*, Jean-François Chenot2*, Michael Pfingsten3, Ruth Anja Fahland1, Gabriele Lindena4, Ulf Marnitz5, Klaus Pfeifer6, Thomas Kohlmann1

  1. Institut for Community Medicine, University of Greifswald
  2. Department of General Practice, University of Göttingen
  3. Pain Clinic, University of Göttingen
  4. Clara Institute, Kleinmachnow
  5. Markgrafenpark Pain Center, Berlin
  6. Institute of Sport Science and Sport, University of Erlangen Nuernberg

Aufbau Berlin-Brandenburger Rückennetz (BBR):
Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen Marnitz Ulf1, Weh Ludwig1, Müller Gerd2, Seidel Wolfram3, Bienek Karen4, Gussek Anke5, Lindena Gabriele6 DAK-Berlin-Brandenburger Rückennetz 1Rückenzentrum Berlin 2Rückenzentrum Hamburg-Berlin 3Klinik für Manuelle Medizin Sommerfeld 4Tagesklinik Forum Pankow 5DAK Berlin 6CLARA Klin. Forschung Kleinmachnow

Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin der Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin:
Neuronal mechanisms in inactivity and their impact on the development of hyperalgesia. A. Kopf, U. Marnitz, L. Weh

Kooperation mit Radiologische Abteilung der Charité:
Korrelation klinischer und kernspintomographischer Befunde beim Rückenschmerz, Effekt eines 4wöchigen Trainings auf die Morphologie der Bandscheibe und der paravertebralen Muskulatur der LWS
U. Marnitz, L. Weh, H. Bachmeier, S. Lorenz, A. Pöllinger, T. Marnitz, M. Maurer

Lehrbeauftragter Schmerzpsychotherapie Modul 4.1:
Chronische Schmerzsyndrome: Grundlagen und Diagnostik in der Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerz
Dr. Dipl.-Psych. Regine Klinger, Dr. med. Ulf Marnitz

Kooperation mit der Charité Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie:
Evaluation und Promotionsarbeit interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen
J. Brömme, U. Marnitz, L. Weh, K.-D. Schaser, N. P. Haas

Buchbeiträge als Herausgeber und Autor:

  • Hamel, M., Heinrich, M., Niemier, K., & Marnitz, U. (Eds.). (2018). Rückenschmerzen therapieren: Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  • Atabas, E., Bartmann, E., Bock, F., Böger, A., Bunzemeier, H., Marnitz, U., Didwiszus, A., … & Schiltenwolf, M. (2021). Multimodale Schmerztherapie: Ein Praxislehrbuch. Kohlhammer Verlag.
  • Baumgart, M., Debray, A., Ebelt-Paprotny, G., Hafenbrack, K., Hamel, M., Marnitz, U., Kiesewetter, C., … & Zoremba, R. (2017). Orthopädie/Traumatologie. In Leitfaden Physiotherapie (pp. 353-608). Urban & Fischer.

Publikationen:

  1. Brömme, J., Mohokum, M., Disch, A. C., & Marnitz, U. (2015). Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie. Der Schmerz, 29(2), 195-202.
  2. Bienek, K., Marnitz, U., Seidel, W., Seifert, C., von Pickardt, B., & Lindena, G. (2019). Interdisziplinär-multimodales sektorenübergreifendes Assessment und bedarfsorientierte Steuerung für Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz, 33(2), 116-127.
  3. Marnitz, U., Weh, L., Müller, G., Seidel, W., Bienek, K., Lindena, G., & Gussek, A. (2008). Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz, 22(4), 415-423.
  4. Heinrich, M., Hafenbrack, K., Michel, C., Monstadt, D., Marnitz, U., & Klinger, R. (2011). Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Der Schmerz, 25(3), 282-289.
  5. Hamel, M., Maier, A., Weh, L., Klein, A., Lucan, S., & Marnitz, U. (2009). „Work hardening “bei chronischen Rückenschmerzen. Der Orthopäde, 38(10), 928-936.
  6. Lindena, G., Marnitz, U., Hartmann, P., & Müller, G. (2012). Rücken-Coach. Der Schmerz, 26(6), 677-684.
  7. Schmidt, C. O., Chenot, J. F., Pfingsten, M., Fahland, R. A., Lindena, G., Marnitz, U., … & Kohlmann, T. (2010). Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain-protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders, 11(1), 1-7.
  8. Schmidt, C. O., Kohlmann, T., Pfingsten, M., Lindena, G., Marnitz, U., Pfeifer, K., & Chenot, J. F. (2016). Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain. European Spine Journal, 25(1), 325-332.
  9. Maier, A., Weh, L., Klein, A., Hamel, M., Lucan, S., & Marnitz, U. (2009). Medizinische Trainingstherapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Orthopäde, 38(10), 920-927.
  10. Wagner, C. J., Ayyad, G., Otzdorff, A., Bienek, K., Marnitz, U., Pickardt, B. V., … & Lindena, G. (2019). Behandlungs-und Kosteneffekte der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie bei Patienten mit Rückenschmerz. Der Schmerz, 33(2), 128-138.
  11. Weh, L., & Marnitz, U. (2009). Der Orthopäde im interdisziplinären Setting. Der Orthopäde, 38(10), 913-919.
  12. Hafenbrack, K., Heinrich, M., Müller, G., Marnitz, U., Mallwitz, J., & Klinger, R. (2013). Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Schmerz, 27(6), 566-576.
  13. Brömme, J., Mohokum, M., Disch, A. C., & Marnitz, U. (2015). Multidisciplinary outpatient care program vs. usual care: Cost-benefit analysis in patients with chronic low back pain. Schmerz (Berlin, Germany), 29(2), 195-202.
  14. Niemier, K., Schmidt, S., Engel, K., Steinmetz, A., Herms, K., Herms, K., … & Seidel, W. (2009). Reliabilität klinischer Tests zur funktionellen Schmerzdiagnostik. Ergebnisse einer Multicenterstudie zur Reproduzierbarkeit von funktionellen Befunden des Bewegungssystems. Orthopäde, 38, 847-854.
  15. Heinrich, M., Hafenbrack, K., Michel, C., Monstadt, D., Marnitz, U., & Klinger, R. (2011). Measures of success in treatment of chronic back pain: pain intensity, disability and functional capacity: determinants of treatment success in multimodal day clinic setting. Schmerz (Berlin, Germany), 25(3), 282-289.
  16. Marnitz, U., Weh, L., Müller, G., Seidel, W., Bienek, K., Lindena, G., & Gussek, A. (2008). Multimodal integrated assessment and treatment of patients with back pain. Pain related results and ability to work. Schmerz (Berlin, Germany), 22(4), 415-423.
  17. Chenot, J. F., Pfingsten, M., Marnitz, U., Pfeifer, K., Kohlmann, T., Lindena, G., & Schmidt, C. O. (2019). Effekte einer risikoadaptierten Kurzintervention zur Prävention der Chronifizierung bei akuten Rückenschmerzen. Der Schmerz, 33(3), 226-235.
  18. Niemier, K., Schmidt, S., Engel, K., Steinmetz, A., Herms, K., Herms, K., … & Seidel, W. (2009). Funktionelle Diagnostik der Bewegungssteuerung, Bewegungsstabilisation und Hypermobilität. Der Orthopäde, 38(9), 847-854.
  19. Weh, L., & Marnitz, U. (2011). Orthopädische Aspekte in der multimodalen Therapie chronischer Rückenschmerzen. Der Schmerz, 25(3), 266-271.
  20. Weh, L., & Marnitz, U. (2009). Der Orthopäde im interdisziplinären Setting: Multimodale Therapie beim chronischen Rückenschmerz (Leitthema). Der Orthopäde, 38(10), 913-919.
  21. Wagner, C. J., Lindena, G., Ayyad, G., Otzdorff, A., Marnitz, U., Bienek, K., … & Wyrwich, W. (2022). Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren. Der Schmerz, 1-10.
  22. Mohokum, M., & Marnitz, U. (2014). Training der Tiefenmuskulatur im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie. Manuelle Medizin, 52(2), 151-154.
  23. Weh, L., Reinhold, I., & Marnitz, U. Effizienz beruflicher Reintegration. Interdisziplinäre Multimodalität
  24. Marnitz, U. (2020). Die interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie in der konservativen Wirbelsäulentherapie. Die Wirbelsäule, 4(03), 168-173.
  25. Niemier, K., Seidel, W., Kerstin, E., Marnitz, U., Emmereich, J., Wetterling, T., Casser, H. R., … & Loudovici-Krug, D. (2019). Motor and postural control in patients with chronic non-specific low back pain: a blinded, prospective, and controlled cross-sectional study.
  26. Niemier, K., Seidel, W., & Marnitz, U. (2016). Chronische Rückenschmerzen–entzündlich, funktionell, psychosomatisch. OUP, 5, 000-000.
  27. Weh, L., Maurer, M., Marnitz, T., & Marnitz, U. (2011). MRT bei lumbalen Bandscheibenerkrankungen: Diagnostik und Überdiagnostik. Orthopädische Praxis, 47, 18-22.
Q

Profil – Katja Kible

VITA

seit 2020
Psychologische Psychotherapeutin in der Tagesklinik im Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick
Weiterbildung in Spezieller Schmerzpsychotherapie (DGPSF)

2010 – 2019
Psychoonkologin im Akutkrankenhaus

2004 – 2008
Psychotherapeutin in Ausbildung im Bereich Psychosomatik, Psychiatrie, Psychoonkologie und Palliativmedizin

1998 – 2004
Rehapsychologin im Bereich Onkologie, Orthopädie und Pulmologie

1989 – 1997
Diplomstudium Klinische Psychologie

Approbation als Verhaltenstherapeutin (APPVT, ZPHU).
Fort- und Weiterbildungen in Spezieller Schmerzpsychotherapie (DGPSF), Hypnotherapie (MEG, DGH), Psychoonkologie (WPO), Focusing (H. Neidhardt) und achtsamkeitsbasierten Verfahren.

Q

Profil – Christiane Weidner

VITA

seit 2022
Weiterbildung in Spezieller Schmerzpsychotherapie (DGPSF)

seit 2021

  • Psychologische Psychotherapeutin im Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit Fachkunde Verhaltenstherapie
  • Studium der Psychologie (Diplom)
  • Praxiserfahrung in Beratungsstellen, der Einzelfallhilfe sowie in der psychosomatischen und beruflichen Rehabilitation
Q

Anja Lüdtke

Fachliche Leiterin, Physiotherapeutin, Manuelle Therapie, Krankengymnastik PNF

Annette Lorenz

Physiotherapeutin, Manuelle Therapie

Friederike Busse

Physiotherapeutin, Manuelle Therapie

Christian Randt

Physiotherapeut, Manuelle Therapie, Krankengymnastik PNF

Petra Kiewel

Physiotherapeutin

Marius Hoffmann

Physiotherapeut

Werde ein Teil unseres Teams

Wir freuen uns über jedes neue Mitglied in der Rückenzentrums-Familie.

Sollte unter unseren aktuell freien Stellen nicht das Passende dabei sein, so gibt es immer die Möglichkeit für eine Initiativbewerbung!