Arthrose – Wie geht es nach der OP weiter?

Knie- und Hüfttotalendoprothese: Welchen Sport empfehlen Experten?

Eine schwere Arthrose von Hüft– oder Kniegelenk, bei der die Schmerzen und Bewegungseinschränkungen die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen, kann die Implantation eines künstlichen Gelenkes zur Folge haben.
Nach der OP muss sich der Patient weiter bewegen und aktiv sein. Bewegung regt den Knochenstoffwechsel an, das Implantat wächst besser in den Knochen ein. Gleichzeitig sorgt Bewegung auch für eine höhere Qualität der Standfestigkeit des Knochens. Ein gezieltes Training, das darüber hinaus die Muskulatur stärkt, ermöglicht dem Patienten dann häufig eine Rückkehr in seinen bisherigen Sport.

Doch sind nach einem Gelenkersatz noch alle Sportarten möglich?

Dazu gleich mehr. Zunächst noch einige grundsätzliche Informationen zur Arthrose und einer möglichen OP:

Refresher: Arthrose

Arthrose ist häufig, ca. 40 Prozent der 60- bis 70-jährigen leiden darunter. Am häufigsten sind Hüft-, Knie-, Finger- und Wirbelgelenksarthrose (1). Arthrose bezeichnet den Verschleiß des Gelenkknorpels. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, wie das Alter, frühere Gelenkverletzungen, Gelenkfehlstellungen, körperliche Schwerarbeit, Vererbung und Übergewicht (1, 2). Grundsätzlich besteht ein Missverhältnis zwischen der Belastbarkeit der Gewebe einerseits und der Beanspruchung andererseits (3). Dies bedeutet aber nicht, dass Aktivität und Bewegung bei Arthrose nicht erlaubt wären, eher im Gegenteil (1, 2).

Wir empfehlen Ihnen zu diesem Thema auch unseren Blogbeitrag: 
Arthrose - Beweg dich!
Therapie der Arthrose: Operation als Option bei starker Einschränkung

Eine Bewegungstherapie wird zur Verbesserung der Kraft, Beweglichkeit, Entspannungsfähigkeit und der körperlichen Belastbarkeit insgesamt empfohlen (4). Es gibt gut untersuchte, wirksame Reha-Programme zur konservativen Behandlung der Knie- und Hüftarthrose (5). Bei starker Arthrose, die auch mit Ruheschmerzen einhergeht, kann die Implantation einer Totalendoprothese (TEP) sinnvoll sein, wenn zuvor andere Maßnahmen nicht geholfen haben.

Zieht man den Vergleich zu anderen Ländern, belegt Deutschland den ersten Platz in Sachen Implantation von Hüft-TEPs mit rund 315 OPs pro 100.000 Einwohner. Zum Vergleich: Der Durchschnitt in den OECD-Ländern beträgt gut 147 OPs pro 100.000 Einwohner (6). In den letzten Jahren ist die Anzahl der Operationen stetig gestiegen. Laut Statista stieg die Zahl von 194.453 OPs in deutschen Krankenhäusern im Jahr 2005 auf 243.477 im Jahr 2019 (7). Unter welchen Voraussetzungen der Gelenkersatz sinnvoll ist, regelt auch eine nationale Versorgungsleitlinie (8). Z. B. soll eine Hüft-TEP nur dann eingesetzt werden, wenn ein deutlicher Befund im Röntgenbild vorliegt (Schweregrad 3 oder 4 in der sog. Kellgren & Lawrence Klassifikation). Auch der Leidensdruck der Betroffenen soll mittels standardisierter Fragebögen erfasst werden, bevor an eine OP gedacht wird.

Und wie geht es nach der OP weiter? Darf man weiterhin seinen Sport betreiben, der vielleicht zuletzt aufgrund der Arthrose-Schmerzen nicht mehr möglich war? Wieviel Bewegung und Belastung ist wünschenswert, wie viel und welcher Sport ist erlaubt?

Expertenmeinungen im internationalen Vergleich: Ein Blick zu unseren Nachbarn in Dänemark und den Niederlanden

Die Studienlage darüber, welche Sportarten nach Hüft- oder Kniegelenkersatz erlaubt sind, ist leider dünn. Dänische Chirurgen, von denen jeder mehr als 100 Hüft- oder Knie-TEP pro Jahr operieren, wurden gebeten, populäre Sportarten daraufhin zu bewerten, ob sie nach operativem Gelenkersatz durchgeführt werden dürfen (9). 87 Prozent der Befragten befürworteten Sport nach Gelenkersatz von Knie oder Hüfte. 55 Prozent hielten nach Gelenkersatz des Hüftgelenkes auch high impact Sportarten für möglich. High impact bedeutet, dass starke Kräfte auf das Kunstgelenk einwirken, wie z. B. beim Tennis (im Einzel), Badminton, beim Laufen oder Skifahren (Abfahrt). Bezogen auf Knie-TEP gab es mehr Vorbehalte, hier äußerten nur 38 Prozent der befragten Chirurgen, dass high impact Aktivitäten erlaubt seien.

Und wie schätzen niederländische Chirurgen die Machbarkeit von 40 Sportarten nach Implantation einer Hüft- oder Knie-TEP ein?
Befragt wurden 472 Ärzte. Sportarten mit moderater Beanspruchung wurden eher erlaubt, von vielen Ballsportarten (u. a. Basketball, Fußball, Handball) oder Kampfsport wird eher abgeraten. Unbedenklich nach Hüft-TEP seien nach Meinung der befragten Ärzte u. a. Fitnesstraining, AquaFitness, Golf, Tanzen, Nordic Walking, Fahrradfahren, Schwimmen oder Walking. Andere Sportarten wurden freigegeben, wenn Patienten diese schon vor der OP betrieben haben und mit den Bewegungsabläufen vertraut sind, wie z. B. beim Skifahren, Schlittschuhlaufen oder Tennis. Es gibt auch Sportarten, bei denen sich die Befragten weder dafür oder dagegen aussprachen und somit keine Einschätzung abgaben, wie z. B. beim Thema Joggen. Teilweise fällt die Empfehlung auch unterschiedlich aus, je nachdem, ob die Patienten jünger oder älter als 65 Jahre alt sind.

Für Patienten nach Knie-TEP gelten ähnliche Angaben wie für Hüft-TEP, bis auf das Joggen, das nach Knie-TEP nicht empfohlen wird.

Falls Sie sich selbst ein genaueres Bild machen möchten: Der Volltext dieser Studie ist im Internet frei verfügbar, folgen Sie einfach dem Link im Literaturverzeichnis (10).

Die einstige Nummer 1 im Tennis, Andy Murray, erhielt bereits mit 32 Jahren ein künstliches Hüftgelenk. Auch wenn Murray seitdem nicht mehr das alte Tempo hat, steht er mittlerweile wieder auf dem Tenniscourt und ist aktuell auf Platz 46 in der Weltrangliste.
Rückkehr in den Sport nach TEP ist häufig möglich

Es gibt zunehmend Personen im mittleren Lebensalter (unter 50 Jahren), die eine künstliche Hüfte erhalten und nicht nur einen höheren Anspruch an das künstliche Gelenk stellen, sondern sportfähig sein möchten. Ein deutsches Forscherteam aus der Charité in Berlin interessierte sich für die aktuellen Sportempfehlungen von Chirurgen an Ihre Patienten (11). 300 Fragebögen wurden an deutsche Chirurgen mit Fachgebiet Gelenkersatz geschickt. Rund 82 Prozent der befragten Ärzte befürworteten die Rückkehr in den Sport nach einer Hüft-TEP. Die sportbedingten Risiken für das Kunstgelenk wurden als gering eingeschätzt. (Zu diesen Risiken gehören Knochenbrüche in der Nähe des Implantates, Auskugelung des Gelenkes oder Abnützung des verwendeten Kunststoffs Polyethylen.)

Die Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin hat sich bereits im Februar 2021 mit dieser Studie beschäftigt und einen der Autoren, Prof. Carsten Perka, den ärztlichen Direktor des Centrums für Muskuloskelettale Chirurgie, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Charité Berlin interviewt: „Es gibt kaum Patienten, die sich zu viel bewegen“, gibt Perka zu bedenken. „Wir wollen hingegen aktiven Patienten die Angst nehmen.” TEP: Mehr Mut zum High-Impact-Sport
Fazit

Die Sport-Empfehlungen nach Implantation einer Hüft- oder Knie-Totalendoprothese stützen sich in der Regel auf Expertenmeinungen. Langfristig angelegte Beobachtungsstudien könnten helfen, tatsächliche Zusammenhänge zwischen einer bestimmten Sportart und den Auswirkungen auf das Implantat zu erkennen. Doch Experten sind sich untereinander relativ einig, welche Sportarten nach Ersatz des Knie- oder Hüftgelenkes empfehlenswert sind. Grundsätzlich sind das Sportarten, bei denen moderate Kräfte auf die Kunstgelenke einwirken. Auch Sportarten wie Skifahren, Reiten und Tennis bleiben mit Hüft-TEP möglich, wenn der Patient bereits trainiert ist und die koordinativen Fähigkeiten ausgereift sind. Denn dann besitzt der Patient die Muskeln und die Stabilität, weiterhin sicher seinen Sport auszuüben.

Welche sportlichen Möglichkeiten durch Weiterentwicklung der Implantate noch offen sind, wird die Zukunft zeigen.
Wenig Informationen sind vorhanden zum empfohlenen Umfang sportlicher Aktivität mit TEP (wie oft, wie lange).

Unsere Empfehlung: Besprechen Sie bereits frühzeitig Ihre Sportfähigkeit nach der OP mit Ihrer Operateurin, um gemeinsam zu überlegen, welches Vorgehen für Sie am besten geeignet ist.


Surftipp:

Studien lesen: in der Theorie eine gute Idee, in der Praxis sind Studien in der Regel in englischer Sprache verfasst. Es gibt eine praktische Webseite mit Namen DeepL. Hier können Sie (bis zu einem bestimmten Umfang kostenlos), pdfs aus Fremdsprachen ins Deutsche übersetzen lassen und innerhalb von Minuten auf den übersetzten Text zugreifen. https:/www.deepl.com


Literaturverzeichnis

1) Gesund.bund. 2020. Arthrose. https://gesund.bund.de/arthrose [Zugriff am 14.11.2022]

2) gesundheitsinformation.de. 2021. Arthrose. https://www.gesundheitsinformation.de/arthrose.html [Zugriff am 14.11.2022]

3) Pschyrembel online. Arthrose. https://www.pschyrembel.de/Arthrose/K02XU/doc/ [Zugriff am 14.11.2022]

4) Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC). S2k-Leitlinie Koxarthrose. 2019. S. 17 – 19 https://register.awmf.org/assets/guidelines/033-001l_S2k_Koxarthrose_2019-07_1_01.pdf [Zugriff am 14.11.2022]

5) Baumbach L, Skou ST, Roos EM. 2019. Zukunftsweisendes Arthrose-Management. Der Schmerzpatient. 2: 23 –28 Volltext frei https://gladschweiz.ch/wp-content/uploads/2019/05/Baumbach-L-Zukunftsweisendes-Arthrose-Management.pdf [Zugriff am 14.11.2022]

6) Statista. 14.4.2022. Anzahl der Implantationen künstlicher Hüftgelenke in ausgewählten OECD-Ländern in den Jahren 2015 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/182669/umfrage/hueftgelenksoperationen-in-ausgewaehlten-oecd-laendern/ [Zugriff am 15.11.2022]

7) Statista. 24.01.2022. Anzahl der Implantationen künstlicher Hüftgelenke in deutschen Krankenhäusern in den Jahren 2005 bis 2019. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/785136/umfrage/implantationen-kuenstlicher-hueftgelenke-in-deutschen-krankenhaeusern/ [Zugriff am 15.11.2022]

8) Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU). 2021. Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose. S3-Leitlinie, Kurzfassung, S. 16 – 18 https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/187-001 [Zugriff am 15.11.2022]

9) Laursen MK, Andersen JB, Andersen MM, Simonsen OH, Laursen MB. 2014. Danish surgeons allow the most athletic activities after total hip and knee replacement. Eur J Orthop Surg Traumatol. 24, 8:1571-7 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24664453/ [Zugriff am 23.11.2022]

10) Meester SB, Wagenmakers R, van den Akker-Scheek I, Stevens M. 2018. Sport advice given by Dutch orthopaedic surgeons to patients after a total hip arthroplasty or total knee arthroplasty. PLoS One. 13, 8:e0202494 Volltext frei
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6116931/ [Zugriff am 23.11.2022]

11) Vu-Han T, Hardt S, Ascherl R, Gwinner C, Perka C. 2021. Recommendations for return to sports after total hip arthroplasty are becoming less restrictive as implants improve. Arch Orthop Trauma Surg. 141, 3:497-507 Volltext frei
 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33258998/ [Zugriff am 29.11.2022]

Autor: Anna Palisi

Die Physiotherapeutin Anna Palisi verfügt über 11 Jahre Berufserfahrung und arbeitet seit 2017 im Rückenzentrum Am Michel. Aktuell lässt sie sich zur CRAFTA-Therapeutin (Cranio Facial Therapy Academy) ausbilden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert