Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST)

20 Jahre IMST – Lessons learned: Vortrag auf der Jahrestagung der deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG).
Ein Beitrag von Dr. Michael Richter, Referent

Als „Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie“ (IMST) wird die gleichzeitige und in der Vorgehensweise aufeinander abgestimmte Behandlung bezeichnet, in der verschiedene somatische, körperlich und psychologisch übende und psychotherapeutische Verfahren nach vorgegebenem Behandlungsplan mit unter den Therapeuten abgesprochenem Therapieziel eingebunden sind.

Das Rückenzentrum Am Michel (RZAM) betreibt die Interdisziplinäre Multimodale Schmerztherapie (IMST) schon seit den Gründungszeiten des Zentrums im Jahr 2001. Nicht zuletzt genau deshalb sind die Kolleginnen und Kollegen dieser Gesundheitseinrichtung gefragte Referierende auf nationalen Kongressen verschiedener Fachgesellschaften. So auch im vergangenen November auf der Jahrestagung der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft im CCH in Hamburg.

Dr. Joachim Mallwitz und Dr. Michael Richter waren eingeladen, um einen Vortrag zum Thema 20 Jahre IMST – Lessons learned zu referieren. Der Rückblick soll hier kurz dargestellt werden und Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, einen Einblick auf das ermöglichen, was wir (naja alles kann wohl nicht abgebildet werden) als Erfahrung aus der Praxis mitgenommen haben. Hier gelangen Sie zum Beitrag.

Stress und Schmerz: Wie man den Teufelskreis durchbricht

Im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe: „Was Sie schon immer wissen wollten über…”, haben wir uns mit dem Thema Stress und Schmerz beschäftigt.
Lesen Sie hier mehr über diese Verbindung.

Stress und Schmerz sind zwei Zustände, die jeder schon einmal im Laufe seines Lebens erlebt hat. Obwohl sie auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen, gibt es eine enge und komplexe Beziehung zwischen ihnen. Basierend auf den Erkenntnissen der Deutschen Schmerzgesellschaft und unserer mehr als 23-jährigen Erfahrung mit Schmerz-Patientinnen und Patienten erläutern wir, welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.
Vor allem aber möchten wir Sie ermutigen, trotz Stress und Schmerz körperlich aktiv zu werden. Wir haben daher am Ende einige Empfehlungen zusammengestellt, die Ihnen in einer stressigen und/ oder schmerzhaften Phase helfen. Hier gelangen Sie zum Beitrag.