Warum wir mehr Selbstwirksamkeit brauchen

Psychologen und Mediziner beschäftigen sich schon länger mit dem Thema Selbstwirksamkeit: Sie soll schließlich bei Depressionen, Ängsten und Schmerzen helfen. Unsere Diplom-Psychologin Catrin Schlegel hat der Zeitschrift FOGS*) ein Interview gegeben und darin erklärt, was genau dieser Begriff überhaupt bedeutet, ob man das Ganze lernen kann – und was Barack Obama und Nelson Mandela damit zu tun haben.

FOGS: Was genau ist Selbstwirksamkeit?

Catrin Schlegel: „Selbstwirksamkeit definiert sich als die Überzeugung einer Person, schwierige Situationen aus eigenen Kräften bewältigen zu können.“

Hat jeder gleich viel Selbstwirksamkeit?

„Sie ist unterschiedlich ausgeprägt, denn Selbstwirksamkeit hat viel mit Selbstvertrauen zu tun – und das kriegt man natürlich anfänglich vor allem über das Elternhaus mit. Ob ich mir zutraue, Situationen zu bewältigen und Dinge zu schaffen, das bekomme ich ja zunächst vor allem über meine Sozialisierung vermittelt. Hier gelangen Sie zum Artikel.

Schmerz – Ausdruck der Verbindung zwischen Körper und psychischem Erleben

„Mein Rücken tut weh. Ich hab’s doch nicht im Kopf!“ Diesen Ausspruch hören Psychotherapeuten häufig von Patienten mit langanhaltenden Rückenschmerzen. Doch tragen gerade bei chronischen Schmerzen viele Faktoren zur Erkrankung bei. Dass Körper und Seele beim Schmerz untrennbar miteinander verbunden sind, wird in diesem Beitrag sehr anschaulich aufgezeigt. Ebenso erfahren Sie, welche Maßnahmen eine Veränderung einleiten.

Schmerz ist eine zentrale Erfahrung, auf die wir immer reagieren.
Wir fragen nach der Ursache, suchen eine Erklärung und wollen, dass er wieder verschwindet.

SCHMERZ IST VON BEGINN AN EINE PSYCHO-PHYSISCHE* ERFAHRUNG

Wie wir mit dem Schmerz umgehen, wie wir ihn einschätzen, hängt von unseren bisherigen Erfahrungen, aber auch vom Ausmaß an Kontrolle ab, das wir uns zuschreiben.
Schmerz ist aber immer auch eine emotionale Erfahrung.
Wir haben Angst, sind wütend oder gereizt, niedergeschlagen oder verzweifelt. Aus Patientensicht sind Verunsicherung, Angst und Verzweiflung, aber auch Ärger und Hilflosigkeit abhängig von der Schmerzintensität. Doch meist fehlt ein wechselseitiges Verständnis für diese gegenseitige Beeinflussung.
Je mehr Angst wir haben, desto beeinträchtigender, aber auch intensiver nehmen wir Schmerzen wahr. Unsere emotionale Reaktion auf den Schmerz ist unmittelbarer Ausdruck davon, wie wir die Ursache des Schmerzes einschätzen, für wie kontrollierbar wir den Schmerz halten und was der Schmerz für uns bedeutet. Hier gelangen Sie zum gesamten Beitrag.