Was tun bei Rückenschmerzen?

Diese Frage stellen sich viele. Am Anfang hilft es vor allem, aktiv zu bleiben und den Rücken zu bewegen. Wer allerdings schon lange unter seinem Rücken leidet, dem sei gesagt, es gibt einen Weg aus dem Schmerz: Die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie.

Was ist nur los, was ist passiert…?

Diese wohlbekannte Zeile eines Liedes ist sicherlich passend für das Dilemma der Versorgung von Kreuzschmerzen in Deutschland (und auch anderen Ländern, denn es handelt sich um ein globales Problem!).

Es ist so einiges los beim Thema Kreuzschmerz – OBWOHL kontinuierlich das Versorgungsangebot, mit dem Rückenschmerzen vorgebeugt oder aber behandelt werden sollen, optimiert wird:
Neu entwickelte Matratzen, wahnsinnig gute Schuhe, Kopfkissen, Behandlungstechniken wie elastische Tapes und neue „super“ Trainingsgeräte, verbesserte Medikamente und neue Operationstechniken!

In der Summe hat dies aber niemals dazu beigetragen, dass das Vorkommen von Beschwerden im Bereich des Rückens in der allgemeinen Bevölkerung weniger wird. Ganz im Gegenteil. Hier gelangen Sie zum gesamten Beitrag.

Neurodynamik – Bewegung für das Nervensystem

Teil II Physiotherapeutische Techniken: Die Neurodynamik

Unser gesamter Körper ist von Nervenbahnen durchzogen. Sie bilden ein ununterbrochenes Netzwerk, das jede unserer Bewegungen „mitmachen“ und uneingeschränkt um die umliegenden Strukturen (z.B. Muskeln und Gewebe) gleiten können muss. Das ist unter normalen Bedingungen sehr gut möglich und passiert ohne, dass uns dieser Vorgang bewusst ist.
Wenn allerdings das Gewebe rund um die Nerven eine freie Beweglichkeit nicht zulässt, kommt es zu Beschwerden.

Muskeln können Nerven reizen

Hier gelangen Sie zum gesamten Beitrag.