Konservative Orthopädie

Im Rückenzentrum Am Michel werden die Praxen für Orthopädie von unseren Experten Dr. Joachim Mallwitz, Dr. Karsten Wiechert und Dr. Kim Niklas Kolle geleitet. Als Fachärzte decken sie zusammen das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie ab und sind Spezialisten für die nicht operative Behandlung von akuten und chronischen Rückenbeschwerden. Herr Dr. Kolle fokussiert sich darüber hinaus auf die ganzheitliche Versorgung von Gelenkbeschwerden.

 

Hinweis: Unsere Orthopäden bieten ihre Leistungen im Rahmen der privatärztlichen Versorgung an. Wenn sie gesetzlich versichert sind, freuen wir uns, Sie als Selbstzahler in unseren Praxen begrüßen zu dürfen.

DR. MED. JOACHIM MALLWITZ

Facharzt für Orthopädie, Manuelle Medizin/Chirotherapie und Sportmedizin

Profil – Dr. med. Joachim Mallwitz

Ich bin Dr. Joachim Mallwitz, Facharzt für Orthopädie und trage die Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin (Chirotherapie) und Sportmedizin. Ich decke das gesamte orthopädische Fachgebiet ab. Mein Behandlungsschwerpunkt ist die nicht-operative Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen. Die Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Funktionsstörungen, die Beratung bei relevanten Strukturveränderungen und die konservative und interventionelle Therapie im multiprofessionellen Team stehen bei mir im Mittelpunkt meiner Arbeit. Bereits als Physiotherapeut habe ich überwiegend Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen behandelt und kann nun auf 40 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen.

Motto: „Funktion ist wichtiger als Struktur.“

VITA

Dr. med. Joachim Mallwitz

  • Facharzt für Orthopädie
  • Vorstand der Hanseatic Rückenzentrum Holding AG
  • Geschäftsführung der Tagesklinik und des BackUp im Rückenzentrum Am Michel

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM)
  • Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
  • Deutsche Schmerzgesellschaft (DGS)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

2001
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und Gründung des Rückenzentrum Am Michel in Hamburg gemeinsam mit Dr. med. Gerd Müller, Orthopäde und Michel Stich, Tennisprofi und Wimbledon-Sieger von 1991.

2000
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie an der Ärztekammer Hamburg.
Aufnahme in das Lehrerkollegium der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM/ FAC).

1992 – 2000
Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie in der orthopädischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Barmbek, Hamburg (Leitender Arzt Prof. Dr. Hille).

1992 – 1994
Forschung und Fachgremien: Mitarbeit im Forschungsauftrag “Muskuläre Dysbalancen bei Leistungssportlern” des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Köln.

1986 – 1992
Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

1984 – 1986
Physiotherapeut in den Fachbereichen Neurologie und Unfallchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses Harburg in Hamburg.

1982 – 1984
Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Lehranstalt für Krankengymnastik des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf.

Q

Behandlungsspektrum – Dr. med. Joachim Mallwitz

Q

DR. MED. KARSTEN WIECHERT

Facharzt für Orthopädie

Profil – DR. MED. KARSTEN WIECHERT

Mein Team und ich stehen für hochspezialisierte Wirbelsäulenmedizin. Ich verknüpfe eine interdisziplinäre Behandlungsphilosophie mit einer soliden wissenschaftlichen Basis. Meine jahrzehntelange Erfahrung, sowohl als Wirbelsäulenchirurg als auch als nichtoperativ spezialisierter Wirbelsäulenorthopäde, ermöglicht es mir Ihnen ein sehr breites nichtoperatives und interventionelles Behandlungsspektrum für Ihre Wirbelsäulenbeschwerden anbieten zu können. Auch für eine qualifizierte Zweitmeinung stehe ich Ihnen undogmatisch und unter Berücksichtigung verschiedenster Behandlungsperspektiven zur Verfügung.

Einer meiner Schwerpunkte ist die Durchführung selektiver, Bildwandler-gestützter Infiltrationen. Sie ermöglichen sowohl eine hochpräzise und effektive Diagnostik als auch schnell wirksame Therapie an allen Wirbelsäulenabschnitten.

VITA

Dr. med. Karsten Wiechert

  • Facharzt für Orthopädie
  • Geschäftsführung der Tagesklinik im Rückenzentrum Am Michel

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin (i.A.)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft DWG
  • Eurospine: Spine Society of Europe
  • AOSpine
  • Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie BVOU
  • Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST)

Funktionen und Ämter

  • Mitherausgeber und Editor-in-Chief „Global Spine Journal”
  • Vorsitzender “Konservative Kommission” der DWG
  • Mitglied Membership Committee, Eurospine
  • Mitglied Executive Board und Steering Committee, SPINE20
  • Mitglied Beirat, IGOST
  • 2020 – 2022 Mitglied International Members Commission, NASSi
  • 2006 – 2018 Board of Trustees, AO Foundation
  • 2009 – 2012 International Board, AO Spine
  • 2017 – 2024 Mitglied „Konservative Kommission“ der DWG

2022
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und
Geschäftsführung der interdisziplinären Tagesklinik im Rückenzentrum Am Michel in Hamburg.

2016 – 2021
Chefarzt Wirbelsäulenzentrum, Schön Klinik München-Harlaching
Leiter des Schön-Klinik Rückeninstituts
Leiter der interdisziplinären Tagesklinik Wirbelsäule

2006 – 2016
Chefarzt Abteilung für Wirbelsäulentherapie, Hessingpark-Clinic, Augsburg

2004
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie an der Bayerischen Landesärztekammer

2003 – 2006
Oberarzt Wirbelsäulenzentrum, Schön Klinik München-Harlaching

2001
Dissertation „Ergebnisse der operativen Therapie der Spondylitis und Spondylodiszitis“, Freie Universität Berlin

1998 – 2003
Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie, Wirbelsäulenzentrum Schön Klinik München-Harlaching (Leitung Prof. Dr. H. Michael Mayer)

1989 – 1996
Studium der Humanmedizin, FU Berlin

Q

Behandlungsspektrum – Dr. med. Karsten Wiechert

Q

DR. MED. KIM NIKLAS KOLLE

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Manuelle Medizin und Chirotherapie

Dr. K. N. Kolle - Ihr Experte für konservative Orthopädie

PRÄVENTIV / INNOVATIV / REGENERATIV – Eine ganzheitliche Medizin

In meiner Praxis vereinen mein Team und ich die Stärken der Schul- und Alternativmedizin zu einem integrativen Ansatz. Unser Ziel ist es, Ihnen abhängig von Ihrem individuellen Beschwerdebild facettenreiche präventive, ganzheitliche oder regenerative Behandlungsmethoden anzubieten.

Für uns ist hierbei ein gesunder Bewegungsapparat die fundamentale Grundlage der Gesundheit, Zufriedenheit und Lebensqualität. Daher möchten mein Team und ich nicht nur daran arbeiten, Ihre aktuellen Beschwerden zu lindern, sondern auch langfristige Gesundheitsförderung zu ermöglichen.

Gemeinsam mit Ihnen, sowie unseren Physio- und Sporttherapeuten, entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, um Ihre Fitness und Leistungsfähigkeit zu erhalten, wiederherzustellen oder zu optimieren. Dieser Ansatz erlaubt es Ihnen Ihre eigenen Ressourcen besser zu nutzen, Ihr Körperempfinden zu stärken und Ihre Vitalität zu steigern.

In meiner Praxis bieten wir neben aktiven trainingstherapeutischen Behandlungen auch moderne Ansätze der autologen orthobiologischen Medizin. Dabei nutzen wir personalisierte Injektionstherapien wie die Eigenblut- und Stammzelltherapie und ergänzen sie um ernährungstherapeutische Aspekte.

Mein Team und ich laden Sie herzlich ein, sich näher über unsere Leistungen zu informieren. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden begleiten zu dürfen.

Bleiben Sie Gesund – Ihr Dr. K. N. Kolle

VITA

Dr. med. Kim Niklas Kolle
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Manuelle Therapie und Chirotherapie

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Ernährungsmedizin (i.A.)
  • Akupunktur (i.A.)

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund (GGSP)
  • Deutsche Gesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA)

2023
Praxisinhaber der Orthopädischen Praxis Am Michel, Dr. Kim Niklas Kolle

2021
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Ärztekammer Hamburg.

2021 – 2023
Facharzt im Rückenzentrum Am Michel, Hamburg

2020
Promotion zum Dr. med. an der Universität Hamburg (UHH)

2019 – 2020
Facharztweiterbildung: Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie der Helios ENDO-Klinik Hamburg

2016 – 2018
Facharztweiterbildung: Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

2014 – 2016
Facharztweiterbildung: Orthopädie in der Helios ENDO-Klinik Hamburg

2014
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Q

Behandlungsspektrum – DR. MED. KIM NIKLAS KOLLE

  • Eigenbluttherapie (ACP / PRP)
  • Stammzelltherapie (SVF)
  • Stoßwellentherapie
  • Manuelle Therapie / Chiropraktik
  • Infiltrations- & Injektionstherapie
    • Gelenkinfiltration
    • Epidurale Infiltration
    • Periradikulär Therapie (PRT)
  • Cryotherapie
  • Magnetfeldtherapie (EMTT)
  • Infusionstherapie
  • Kinesiotaping
  • Ganzheitliche Medizin, Naturheilverfahren, Komplementärmedizin
  • Sportmedizin
  • Zweitmeinungsverfahren
Q

Profil – Dr. med. Joachim Mallwitz

Ich bin Dr. Joachim Mallwitz, Facharzt für Orthopädie und trage die Zusatzbezeichnungen Manuelle Medizin (Chirotherapie) und Sportmedizin. Ich decke das gesamte orthopädische Fachgebiet ab. Mein Behandlungsschwerpunkt ist die nicht-operative Therapie von Wirbelsäulenerkrankungen. Die Untersuchung und Behandlung von akuten und chronischen Funktionsstörungen, die Beratung bei relevanten Strukturveränderungen und die konservative und interventionelle Therapie im multiprofessionellen Team stehen bei mir im Mittelpunkt meiner Arbeit. Bereits als Physiotherapeut habe ich überwiegend Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenerkrankungen behandelt und kann nun auf 40 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen.

Motto: „Funktion ist wichtiger als Struktur.“

VITA

Dr. med. Joachim Mallwitz

  • Facharzt für Orthopädie
  • Vorstand der Hanseatic Rückenzentrum Holding AG
  • Geschäftsführung der Tagesklinik und des BackUp im Rückenzentrum Am Michel

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Weiterbildungsbefugnis zum Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Osteopathische Medizin (DGOM)
  • Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
  • Deutsche Schmerzgesellschaft (DGS)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)

2001
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und Gründung des Rückenzentrum Am Michel in Hamburg gemeinsam mit Dr. med. Gerd Müller, Orthopäde und Michel Stich, Tennisprofi und Wimbledon-Sieger von 1991.

2000
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie an der Ärztekammer Hamburg.
Aufnahme in das Lehrerkollegium der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM/ FAC).

1992 – 2000
Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie in der orthopädischen Abteilung des Allgemeinen Krankenhauses Barmbek, Hamburg (Leitender Arzt Prof. Dr. Hille).

1992 – 1994
Forschung und Fachgremien: Mitarbeit im Forschungsauftrag “Muskuläre Dysbalancen bei Leistungssportlern” des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Köln.

1986 – 1992
Studium der Humanmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

1984 – 1986
Physiotherapeut in den Fachbereichen Neurologie und Unfallchirurgie des Allgemeinen Krankenhauses Harburg in Hamburg.

1982 – 1984
Ausbildung zum Physiotherapeuten an der Lehranstalt für Krankengymnastik des Universitätskrankenhauses Hamburg Eppendorf.

Q

Behandlungsspektrum – Dr. med. Joachim Mallwitz

Q

Profil – DR. MED. KARSTEN WIECHERT

Mein Team und ich stehen für hochspezialisierte Wirbelsäulenmedizin. Ich verknüpfe eine interdisziplinäre Behandlungsphilosophie mit einer soliden wissenschaftlichen Basis. Meine jahrzehntelange Erfahrung, sowohl als Wirbelsäulenchirurg als auch als nichtoperativ spezialisierter Wirbelsäulenorthopäde, ermöglicht es mir Ihnen ein sehr breites nichtoperatives und interventionelles Behandlungsspektrum für Ihre Wirbelsäulenbeschwerden anbieten zu können. Auch für eine qualifizierte Zweitmeinung stehe ich Ihnen undogmatisch und unter Berücksichtigung verschiedenster Behandlungsperspektiven zur Verfügung.

Einer meiner Schwerpunkte ist die Durchführung selektiver, Bildwandler-gestützter Infiltrationen. Sie ermöglichen sowohl eine hochpräzise und effektive Diagnostik als auch schnell wirksame Therapie an allen Wirbelsäulenabschnitten.

VITA

Dr. med. Karsten Wiechert

  • Facharzt für Orthopädie
  • Geschäftsführung der Tagesklinik im Rückenzentrum Am Michel

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin (i.A.)

Mitgliedschaften

  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft DWG
  • Eurospine: Spine Society of Europe
  • AOSpine
  • Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie BVOU
  • Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST)

Funktionen und Ämter

  • Mitherausgeber und Editor-in-Chief „Global Spine Journal”
  • Vorsitzender “Konservative Kommission” der DWG
  • Mitglied Membership Committee, Eurospine
  • Mitglied Executive Board und Steering Committee, SPINE20
  • Mitglied Beirat, IGOST
  • 2020 – 2022 Mitglied International Members Commission, NASSi
  • 2006 – 2018 Board of Trustees, AO Foundation
  • 2009 – 2012 International Board, AO Spine
  • 2017 – 2024 Mitglied „Konservative Kommission“ der DWG

2022
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und
Geschäftsführung der interdisziplinären Tagesklinik im Rückenzentrum Am Michel in Hamburg.

2016 – 2021
Chefarzt Wirbelsäulenzentrum, Schön Klinik München-Harlaching
Leiter des Schön-Klinik Rückeninstituts
Leiter der interdisziplinären Tagesklinik Wirbelsäule

2006 – 2016
Chefarzt Abteilung für Wirbelsäulentherapie, Hessingpark-Clinic, Augsburg

2004
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie an der Bayerischen Landesärztekammer

2003 – 2006
Oberarzt Wirbelsäulenzentrum, Schön Klinik München-Harlaching

2001
Dissertation „Ergebnisse der operativen Therapie der Spondylitis und Spondylodiszitis“, Freie Universität Berlin

1998 – 2003
Weiterbildung zum Facharzt für Orthopädie, Wirbelsäulenzentrum Schön Klinik München-Harlaching (Leitung Prof. Dr. H. Michael Mayer)

1989 – 1996
Studium der Humanmedizin, FU Berlin

Q

Behandlungsspektrum – Dr. med. Karsten Wiechert

Q

Dr. K. N. Kolle - Ihr Experte für konservative Orthopädie

PRÄVENTIV / INNOVATIV / REGENERATIV – Eine ganzheitliche Medizin
In meiner Praxis vereinen mein Team und ich die Stärken der Schul- und Alternativmedizin zu einem integrativen Ansatz. Unser Ziel ist es, Ihnen abhängig von Ihrem individuellen Beschwerdebild facettenreiche präventive, ganzheitliche oder regenerative Behandlungsmethoden anzubieten.

Für uns ist hierbei ein gesunder Bewegungsapparat die fundamentale Grundlage der Gesundheit, Zufriedenheit und Lebensqualität. Daher möchten mein Team und ich nicht nur daran arbeiten, Ihre aktuellen Beschwerden zu lindern, sondern auch langfristige Gesundheitsförderung zu ermöglichen.

Gemeinsam mit Ihnen, sowie unseren Physio- und Sporttherapeuten, entwickeln wir maßgeschneiderte Konzepte, um Ihre Fitness und Leistungsfähigkeit zu erhalten, wiederherzustellen oder zu optimieren. Dieser Ansatz erlaubt es Ihnen Ihre eigenen Ressourcen besser zu nutzen, Ihr Körperempfinden zu stärken und Ihre Vitalität zu steigern.

In meiner Praxis bieten wir neben aktiven trainingstherapeutischen Behandlungen auch moderne Ansätze der autologen orthobiologischen Medizin. Dabei nutzen wir personalisierte Injektionstherapien wie die Eigenblut- und Stammzelltherapie und ergänzen sie um ernährungstherapeutische Aspekte.

Mein Team und ich laden Sie herzlich ein, sich näher über unsere Leistungen zu informieren. Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden begleiten zu dürfen.

Bleiben Sie Gesund – Ihr Dr. K. N. Kolle

VITA

Dr. med. Kim Niklas Kolle
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin, Manuelle Therapie und Chirotherapie

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Ernährungsmedizin (i.A.)
  • Akupunktur (i.A.)

Mitgliedschaften

  • Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU)
  • Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention – Deutscher Sportärztebund (GGSP)
  • Deutsche Gesellschaft für Akupunktur e.V. (DÄGfA)

2023
Praxisinhaber der Orthopädischen Praxis Am Michel, Dr. Kim Niklas Kolle

2021
Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie an der Ärztekammer Hamburg.

2021 – 2023
Facharzt im Rückenzentrum Am Michel, Hamburg

2020
Promotion zum Dr. med. an der Universität Hamburg (UHH)

2019 – 2020
Facharztweiterbildung: Wirbelsäulenchirurgie und Neurochirurgie der Helios ENDO-Klinik Hamburg

2016 – 2018
Facharztweiterbildung: Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

2014 – 2016
Facharztweiterbildung: Orthopädie in der Helios ENDO-Klinik Hamburg

2014
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)

Q

Behandlungsspektrum – DR. MED. KIM NIKLAS KOLLE

  • Eigenbluttherapie (ACP / PRP)
  • Stammzelltherapie (SVF)
  • Stoßwellentherapie
  • Manuelle Therapie / Chiropraktik
  • Infiltrations- & Injektionstherapie
    • Gelenkinfiltration
    • Epidurale Infiltration
    • Periradikulär Therapie (PRT)
  • Cryotherapie
  • Magnetfeldtherapie (EMTT)
  • Infusionstherapie
  • Kinesiotaping
  • Ganzheitliche Medizin, Naturheilverfahren, Komplementärmedizin
  • Sportmedizin
  • Zweitmeinungsverfahren
Q

Das Ärzteteam wird durch Frau Dr. Tanja Spethmann verstärkt, die das Fachgebiet der Handchirurgie im Rückenzentrum Am Michel vertritt.

Dr. med. Tanja Spethmann

Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Schwerpunkt Handchirurgie

Profil – Dr. med. Tanja Spethmann

2019 – 2020
Vertragsärztin im Facharztzentrum für Orthopädie und Unfallchirurgie, Hand-, Plastische- und Ästhetische Chirurgie Hanseaticum West

Seit 2019
Medizinische Koordinatorin des Postmortem Learning Center

Seit 2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin UKE, Institut für Anatomie und Experimentelle Morphologie

2017
Angestellte Ärztin  im RehaCentrum Hamburg

2013 – 2017
Angestellte Ärztin im Rückenzentrum Am Michel und im Rückenzentrum St. Georg

2013
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie (Ärztekammer Hamburg)

2010 – 2013
Assistenzärztin in der Hand-, Mikro- und Plastischen Chirurgie im  BG-Klinikum Hamburg

2008 – 2010
Assistenzärztin in der Orthopädie ENDO-Klinik Hamburg

2006 – 2008
Assistenzärztin in der Orthopädie und Unfallchirurgie am BG-Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin

2005
Assistenzärztin in der Allgemeinchirurgie des Ev. Krankenhaus Ludwigsfelde-Teltow

1998 – 2004
Studium der Humanmedizin an der FU-Berlin

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOUC)
  • Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie (DGH)
Q

Unsere Konsiliarärzte

Dr. Helge Beckmann und Dr. Michael Green sind Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie. Sie sind niedergelassen in ihrer Praxis Ortho-Altona und bieten einmal wöchentlich eine Indikationssprechstunde für arthroskopische Gelenkoperationen im Rückenzentrum Am Michel an. Ihr Behandlungsschwerpunkt bezieht sich auf Erkrankungen der großen Gelenke: Schulter, Ellenbogen, Hüfte, Knie oder Sprunggelenk.

Dr. med. Helge Beckmann

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

Profil – Dr. med. Helge Beckmann

2013
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Praxis Ortho-Altona

2012
Ltd. Oberarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie /Endoprothetik der Schön Klinik Hamburg Eilbek

2009 
Oberarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Schön Klinik Hamburg Eilbek (Prof. E. Hille/ J.H. Jens/ F. Lampe)

2008
Spezieller Unfallchirurg

2008
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

2004 – 09
Oberarzt der Abteilung für Unfall-Wiederherstellungs-Gelenk und Handchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Dr. Lütjohann)

2004
Promotion

2000 – 02 
Allgemeinchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Prof. Ch. Müller)

1998 – 2000
Assistenzarzt Abteilung für Unfall-Wiederherstellungs-Gelenk und Handchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Dr. Lütjohann)

1997 – 98
Assistenzarzt Abteilung für Orthopädie AK Barmbek (Prof. E. Hille)

1996 
Staatsexamen

1992
Gastsemester an der Policlinica di Napoli

1989 – 96 
Studium der Medizin an der Universität Hamburg

Zusatzklassifikationen

  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Chirurgie
  • Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Fachkunde Strahlenschutz

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM-MWE)
  • AGA Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • Hamburger Sportärztebund
  • Arbeitsgemeinschaft Hamburger Orthopäden (AHO)

Funktionen

  • Mannschaftsarzt Hamburg Towers (Basketball)
  • Mannschaftsarzt TUS Dassendorf (Fußball)
Q

Dr. med. Michael Green

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Manuelle Medizin/ Chirotherapie und Sportmedizin

Profil – Dr. Michael Green

2013
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis Ortho-Altona

2012 
Arzt der Hockeyturniere bei den Olympischen Spielen in London, Manuelle Medizin (Zusatzbezeichnung)

2010
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

2009
Sportmedizin (Zusatzbezeichnung)

2008
Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates

2007 
Orthopädie mit Spezialisierung im Bereich Kapsel-Bandapparat und arthroskopischer Operationen (Schön Klinik Hamburg Eilbek, Prof. Hille/Dr. Jens/Dr. Lampe), Facharzt Chirurgie

2004 
Allgemeinchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Prof. Müller), Fachkunde im Strahlenschutz (10/2012 letzte Aktualisierung)

2000                            
Unfall-Wiederherstellung-Gelenkchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Dr. Lütjohann), Promotion

1992-1999   
Studium der Medizin an der Universität Hamburg, Bundeswehr/ Sportförderkompanie (Hamburg/ Köln)

1990 – 2006
Hockey-Nationalmannschaft
320 Länderspiele, mehrfacher Welt- und Europameister, Olympiateilnehmer
2003 Silbernes Lorbeerblatt
2002 Welthockeyspieler
1995 und 2002 Sportler des Jahres in Hamburg

Zusatzklassifikationen

  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Chirurgie
  • Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Fachkunde Strahlenschutz

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM-MWE)
  • AGA Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • Hamburger Sportärztebund
  • Arbeitsgemeinschaft Hamburger Orthopäden (AHO)

Funktionen

  • Executive Board des Welthockeyverbandes (FIH)
  • Vorstand Hockeyjugend Harvestehuder Tennis- und Hockeyclub (HTHC)
  • Vorstand der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) in Hamburg
  • Verein Sportler für Organspende (VSO)/ Kinderhilfe Organtransplantation (KIO)
  • Beiratsmitglied der Stiftung Leistungssport Hamburg
Q

Profil – Dr. med. Helge Beckmann

2013
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Praxis Ortho-Altona

2012
Ltd. Oberarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie /Endoprothetik der Schön Klinik Hamburg Eilbek

2009 
Oberarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie Schön Klinik Hamburg Eilbek (Prof. E. Hille/ J.H. Jens/ F. Lampe)

2008
Spezieller Unfallchirurg

2008
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

2004 – 09
Oberarzt der Abteilung für Unfall-Wiederherstellungs-Gelenk und Handchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Dr. Lütjohann)

2004
Promotion

2000 – 02 
Allgemeinchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Prof. Ch. Müller)

1998 – 2000
Assistenzarzt Abteilung für Unfall-Wiederherstellungs-Gelenk und Handchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Dr. Lütjohann)

1997 – 98
Assistenzarzt Abteilung für Orthopädie AK Barmbek (Prof. E. Hille)

1996 
Staatsexamen

1992
Gastsemester an der Policlinica di Napoli

1989 – 96 
Studium der Medizin an der Universität Hamburg

Zusatzklassifikationen

  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Chirurgie
  • Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Fachkunde Strahlenschutz

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM-MWE)
  • AGA Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • Hamburger Sportärztebund
  • Arbeitsgemeinschaft Hamburger Orthopäden (AHO)

Funktionen

  • Mannschaftsarzt Hamburg Towers (Basketball)
  • Mannschaftsarzt TUS Dassendorf (Fußball)
Q

Profil – Dr. Michael Green

2013
Niederlassung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
Praxis Ortho-Altona

2012 
Arzt der Hockeyturniere bei den Olympischen Spielen in London, Manuelle Medizin (Zusatzbezeichnung)

2010
Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie

2009
Sportmedizin (Zusatzbezeichnung)

2008
Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates

2007 
Orthopädie mit Spezialisierung im Bereich Kapsel-Bandapparat und arthroskopischer Operationen (Schön Klinik Hamburg Eilbek, Prof. Hille/Dr. Jens/Dr. Lampe), Facharzt Chirurgie

2004 
Allgemeinchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Prof. Müller), Fachkunde im Strahlenschutz (10/2012 letzte Aktualisierung)

2000                            
Unfall-Wiederherstellung-Gelenkchirurgie (Kath. Marienkrankenhaus, Dr. Lütjohann), Promotion

1992-1999   
Studium der Medizin an der Universität Hamburg, Bundeswehr/ Sportförderkompanie (Hamburg/ Köln)

1990 – 2006
Hockey-Nationalmannschaft
320 Länderspiele, mehrfacher Welt- und Europameister, Olympiateilnehmer
2003 Silbernes Lorbeerblatt
2002 Welthockeyspieler
1995 und 2002 Sportler des Jahres in Hamburg

Zusatzklassifikationen

  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Spezielle Unfallchirurgie
  • Chirurgie
  • Sonographie des Stütz- und Bewegungsapparates
  • Fachkunde Strahlenschutz

Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM-MWE)
  • AGA Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
  • Hamburger Sportärztebund
  • Arbeitsgemeinschaft Hamburger Orthopäden (AHO)

Funktionen

  • Executive Board des Welthockeyverbandes (FIH)
  • Vorstand Hockeyjugend Harvestehuder Tennis- und Hockeyclub (HTHC)
  • Vorstand der Deutschen Olympischen Gesellschaft (DOG) in Hamburg
  • Verein Sportler für Organspende (VSO)/ Kinderhilfe Organtransplantation (KIO)
  • Beiratsmitglied der Stiftung Leistungssport Hamburg
Q

Prof. Dr. Michael Amling und  Prof. Dr. Florian Barvencik aus dem Institut für Osteologie und Biomechanik des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (IOBM) bieten einmal im Monat eine Osteologie-Sprechstunde an. Hier erhalten Sie Unterstützung in der Bewertung ihrer Knochenfestigkeit (Osteopenie, Osteoporose) und ggf. auch Empfehlungen zur medikamentösen und funktionellen Behandlungsstrategien. Darüber hinaus gehören auch angeborene Knochenerkrankungen und zum Beispiel Ermüdungsfrakturen und Knochennekrosen zu ihrem Spezialgebiet.

Prof. Dr. med. Michael Amling

Direktor – Institut für Osteologie und Biomechanik, Lehrstuhl für Osteologie Universität Hamburg

Profil – Prof. Dr. med. Michael Amling

Akademische Laufbahn
seit 2010
Lehrstuhl und Direktor, Institut für Osteologie und Biomechanik, UKE

seit 2005
Direktor, Zentrum für Biomechanik und Skelettbiologie, Freie und Hansestadt Hamburg

2004-2009
Professor für Experimentelle Unfallchirurgie, Universität Hamburg

2002-2004
Oberarzt, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE 1998-2002 Assistenzarzt, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE (Prof. Dr. J. Rueger)

1997-1998
Assistenzarzt, Orthopädie, UKE (Prof. Dr. W. Rüther)

1995-1997
Wiss. Assistent, Zellbiologie und Orthopädie, Yale University, USA (Prof. Dr. R. Baron)

1992-1995
Assistenzarzt, Osteopathologie, UKE (Prof. Dr. G. Delling)

Akademische Grade
2008
MBA, European Business School Oestrich-Winkel, Internat. Univ. Schloss Reichartshausen

2004
Ernennung zum Universitätsprofessor auf Lebenszeit

2003
Habilitation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2002
Facharzt für Chirurgie

1993
Promotion zum Dr. med., Universität Hamburg

Ausbildung
2005-2008
Executive MBA Health Care Management, EBS, Oestrich-Winkel

1999-2001
Aufbaustudium Molekulare Medizin, ZMNH Universität Hamburg

1986-1992
Medizinstudium

Auszeichnungen

  • Editor BONE, seit 2013
  • DFG Fachkollegiat Medizin für Orthopädie & Unfallchirurgie, seit 2008
  • Sprecher DFG Forschergruppe 793 ‚Frakturheilung bei Osteoporose, seit 2007
  • Hans-Liniger-Preis 2003 ‚Bone Remodeling’
  • Dr. Martini-Preis 2001 ‚Neuroendocrine Regulation of Bone Mass’
  • Julius-Wolff-Preis 1997 ‚c-Cbl is downstream of c-Src in Osteoclast function’
  • Julius-Wolff-Preis 1996 ‚Skeletal Heterogeneity’
  • von Recklinghausen-Preis 1994, Renale Osteopathie
Q

Prof. Dr. med. Florian Barvencik

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Osteologe, DVO, Manuelle Medizin/Chirotherapie und Sportmedizin

Profil – Prof. Dr. med. Florian Barvencik

Wissenschaftliche Schwerpunkte
Altersabhängige Veränderung der ossären Mikroarchitektur, Osteoporose, Vitamin-D-Stoffwechsel, Vitamin D-Wirkung auf Muskel- und Knochenerkrankungen, Ernährung und Knochenstoffwechsel, seltene Knochenstoffwechselerkrankungen, Stressfrakturen, Knochenödeme.

Klinische Schwerpunkte
Muskuloskelettale Erkrankungen, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Knochenödeme, Stressfrakturen, Hypophosphatasie, Vitamin D-Stoffwechsel, muskuloskelettale Belastungsreaktionen, Osteopetrose, myofasziale Schmerzsyndrome

Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
Deutsche Gesellschaft für Osteologie
Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin
Hochschulausbildung
Studium der Humanmedizin, Georg-August-Universität Göttingen

Dissertation magna cum laude
Klinik für Unfallchirurgie (Prof. Dr. K. M. Stürmer)
Georg-August-Universität Göttingen

Aufbaustudium Molekularbiologie: Graduate Study
Program in Molecular Biology, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg

Studium
Master of Business Administration Health
Management (MBA), Fakultät für Wirtschaft- u. Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

Abschluss
MBA Health Management Universität Hamburg

Q

Profil – Prof. Dr. med. Michael Amling

Akademische Laufbahn
seit 2010
Lehrstuhl und Direktor, Institut für Osteologie und Biomechanik, UKE

seit 2005
Direktor, Zentrum für Biomechanik und Skelettbiologie, Freie und Hansestadt Hamburg

2004-2009
Professor für Experimentelle Unfallchirurgie, Universität Hamburg

2002-2004
Oberarzt, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE 1998-2002 Assistenzarzt, Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, UKE (Prof. Dr. J. Rueger)

1997-1998
Assistenzarzt, Orthopädie, UKE (Prof. Dr. W. Rüther)

1995-1997
Wiss. Assistent, Zellbiologie und Orthopädie, Yale University, USA (Prof. Dr. R. Baron)

1992-1995
Assistenzarzt, Osteopathologie, UKE (Prof. Dr. G. Delling)

Akademische Grade
2008
MBA, European Business School Oestrich-Winkel, Internat. Univ. Schloss Reichartshausen

2004
Ernennung zum Universitätsprofessor auf Lebenszeit

2003
Habilitation, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

2002
Facharzt für Chirurgie

1993
Promotion zum Dr. med., Universität Hamburg

Ausbildung
2005-2008
Executive MBA Health Care Management, EBS, Oestrich-Winkel

1999-2001
Aufbaustudium Molekulare Medizin, ZMNH Universität Hamburg

1986-1992
Medizinstudium

Auszeichnungen

  • Editor BONE, seit 2013
  • DFG Fachkollegiat Medizin für Orthopädie & Unfallchirurgie, seit 2008
  • Sprecher DFG Forschergruppe 793 ‚Frakturheilung bei Osteoporose, seit 2007
  • Hans-Liniger-Preis 2003 ‚Bone Remodeling’
  • Dr. Martini-Preis 2001 ‚Neuroendocrine Regulation of Bone Mass’
  • Julius-Wolff-Preis 1997 ‚c-Cbl is downstream of c-Src in Osteoclast function’
  • Julius-Wolff-Preis 1996 ‚Skeletal Heterogeneity’
  • von Recklinghausen-Preis 1994, Renale Osteopathie
Q

Profil – Prof. Dr. med. Florian Barvencik

Wissenschaftliche Schwerpunkte
Altersabhängige Veränderung der ossären Mikroarchitektur, Osteoporose, Vitamin-D-Stoffwechsel, Vitamin D-Wirkung auf Muskel- und Knochenerkrankungen, Ernährung und Knochenstoffwechsel, seltene Knochenstoffwechselerkrankungen, Stressfrakturen, Knochenödeme.

Klinische Schwerpunkte
Muskuloskelettale Erkrankungen, Muskel- und Knochenstoffwechsel, Knochenödeme, Stressfrakturen, Hypophosphatasie, Vitamin D-Stoffwechsel, muskuloskelettale Belastungsreaktionen, Osteopetrose, myofasziale Schmerzsyndrome

Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie
Deutsche Gesellschaft für Osteologie
Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin
Hochschulausbildung
Studium der Humanmedizin, Georg-August-Universität Göttingen

Dissertation magna cum laude
Klinik für Unfallchirurgie (Prof. Dr. K. M. Stürmer)
Georg-August-Universität Göttingen

Aufbaustudium Molekularbiologie: Graduate Study
Program in Molecular Biology, Zentrum für Molekulare Neurobiologie, Universität Hamburg

Studium
Master of Business Administration Health
Management (MBA), Fakultät für Wirtschaft- u. Sozialwissenschaften, Universität Hamburg

Abschluss
MBA Health Management Universität Hamburg

Q

Ihr Behandlungsablauf bei uns

Unsere orthopädische Anamnese

In unseren Praxen nehmen wir uns die Zeit, die Sie verdienen. Eine umfassende Anamnese und eine sorgfältige körperliche Untersuchung bilden die Grundlage, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu ermitteln und eine zielgerichtete Therapie zu planen.

Vor unserem ersten ca. 30 minütigen Gespräch bitten wir Sie, einige Fragen zu Ihren Symptomen zu beantworten.

Dies ermöglicht uns, bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und einen effektiven Behandlungsplan zu erstellen.

Den für Sie zutreffenden Fragebogen finden Sie hier

Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen vor Ihrem Termin entweder per Mail an praxis@ruecken-zentrum.de oder mit dem Kontaktformular zu.

Manuelle Medizin

Die Basis unserer orthopädischen Arbeit ist die Manuelle Medizin, als diagnostisches, aber auch therapeutisches Verfahren. Mit manualmedizinischen Untersuchungstechniken werden die Gelenke, Muskulatur und Nervengleitfähigkeit untersucht und mögliche Funktionsstörungen aufgedeckt.

Diese Funktionsstörungen sind häufig die Ursache von akuten und chronischen Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Zur Auflösung der Beschwerden setzten wir unterschiedliche Techniken ein:

R

Manipulation (Behandlung von Blockierungen)

Gezielter schneller Impuls durch Handgriffe im Bereich der Gelenke und der Wirbelsäulensegmente

R

Mobilisation

Ärztlich durchgeführte Gleitbewegungen, Traktions-, oder Kompressionsbehandlungen

R
Weichteiltechniken z.B. Faszien­behandlung

Ultraschalluntersuchungen, radiologische Untersuchungsverfahren (Röntgen, CT, MRT) aber auch die Knochendichteanalyse (DEXA) komplettieren ggf. als bildgebende Verfahren die Untersuchungsbefunde.

weiterlesen

Auch zur Muskelfunktionsdiagnostik stehen uns verschiedene Messsysteme zur Verfügung, die uns bei der Detektion von Schwächen und muskulären Beschwerden, wertvolle Informationen liefern.

Je chronifizierter das Beschwerdebild ist, desto wichtiger wird, neben der Identifikation der aktuelle Schmerzursache(n), der Analyse psychosozialer Belastungsfaktoren und der Sensibilisierungsprozesse im Gehirn, auch die Bewertung und Einordnung der Bedeutung der bildgebenden Befunde bzw. die Strukturveränderungen in der Bildgebung.

Unsere orthopädische Therapie

Wir haben uns auf die konservative (nicht-operative) Therapie spezialisiert, wobei unser Schwerpunkt auf den Behandlungsmethoden der manuellen Medizin liegt. Bei hoher Schmerzintensität ergänzen wir unsere Therapien gegebenenfalls durch interventionelle schmerztherapeutische Verfahren unter bildgebender Kontrolle, wie Röntgen oder Ultraschall. Dazu zählen beispielsweise Facettengelenk-Infiltrationen sowie epidurale (LESI) und periradikuläre Infiltrationen (PRT) an der Wirbelsäule. Selbstverständlich setzen wir auch infiltrative Therapien an anderen großen Gelenken des Körpers ein.

weiterlesen

Darüber hinaus nutzen wir moderne Therapieverfahren wie die Stoßwellentherapie, Magnetfeldtherapie und Kryotherapie, um Ihre Genesung zu unterstützen. Für einen langfristigen Behandlungserfolg empfehlen wir ausdrücklich eine anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung.

Sind Sie unsicher, ob eine operative Behandlung notwendig ist oder ob konservative Maßnahmen möglicherweise die bessere Prognose bieten?

Besonders bei Beschwerden im Rücken- und Gelenkbereich stellen konservative Behandlungsmethoden wie Manuelle Therapie und Medizinische Trainingstherapie oft eine effektive Alternative zur Operation dar.

Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte verfügen über umfassende Kenntnisse in der konservativen sowie operativen orthopädischen Therapie und erstellen für Sie eine fundierte Therapieempfehlung. Sollte ein operativer Eingriff erforderlich sein, profitieren Sie von unserem zuverlässigen Netzwerk kompetenter Kooperationspartner. So stellen wir sicher Ihnen die individuell passende Einrichtung für Ihren Eingriff empfehlen zu können.

Zweitmeinungsverfahren für

Rückenschmerzpatienten

Leiden Sie unter Rückenschmerzen und sind unsicher, ob bei Ihnen die richtigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen wurden? Oder ist bei Ihnen eine Operation geplant? Möchten Sie wissen, ob diese Operation wirklich notwendig ist?

Dann kommen Sie zur Zweitmeinungsdiagnostik!

Jetzt Termin vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

PERSÖNLICHE ANGABEN

Name:

TERMINANFRAGE

Falls Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, nutzen Sie gerne dieses Feld dazu.
Möchten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen?
=
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Q
mehr erfahren

Unser Expertenteam, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen der Orthopädie, Physiotherapie sowie Psychologie verschaffen sich ein genaues Bild über Ihre Beschwerden und Bedürfnisse. Hierfür werden Sie eingehend untersucht, befragt und alle vorliegenden Befunde und Bilder Ihrer bisherigen Untersuchungen analysiert.

Wir besprechen mit Ihnen, welche Behandlung aus unserer Sicht für Sie am erfolgversprechendsten ist. Wir kennen alle konservativen/ nicht operativen, interventionellen (Injektionen) und natürlich auch operativen Therapieverfahren und analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlung für sie am erfolgversprechendsten ist. Häufig finden wir eine Alternative zur geplanten Operation.

Das Ergebnis unserer Untersuchung und die daraus folgende Empfehlung für die weitere Behandlung werden ausführlich mit Ihnen besprochen und auf Wunsch Ihrem bisherigen Behandler schriftlich mitgeteilt.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogartikel „Zweitmeinung-OPs sind häufig nicht notwendig.“ oder auf der Internetseite der TK unter “Zweitmeinung: Ist eine OP an Rücken und Gelenken nötig?”

Kosten:
Das Einholen einer Zweitmeinung ist für Versicherte kooperierender Krankenkassen kostenfrei. Wir klären, ob Ihre Krankenkasse dabei ist. Sollte Ihre Krankenkasse keinen Kooperationsvertrag mit unserer Tagesklinik haben, so können Sie selbstverständlich als Selbstzahler am Zweitmeinungsverfahren teilnehmen. Über die etwaigen Kosten informiert Sie unser Verwaltungsteam. Für Privatversicherte gibt es keine Zugangsbeschränkungen.

Für die Aufnahmen benötigen wir lediglich eine Überweisung des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin oder Ihre Krankenhauseinweisung.

Zweitmeinungsverfahren bei geplanten

Schulter-, Hüft- oder Knieoperationen

Leiden Sie unter Beschwerden an den großen Gelenken Schulter, Hüfte und/oder Knie und sind unsicher, ob bei Ihnen die richtigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen wurden? Oder ist bei Ihnen eine Operation geplant? Möchten Sie wissen, ob diese Operation wirklich notwendig ist?

Dann kommen Sie zur Zweitmeinungsdiagnostik!

Jetzt Termin vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

PERSÖNLICHE ANGABEN

Name:

TERMINANFRAGE

Falls Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, nutzen Sie gerne dieses Feld dazu.
Möchten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen?
=
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Q
mehr erfahren

Unser Expertenteam, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen der Orthopädie, Physiotherapie sowie Psychologie verschaffen sich ein genaues Bild über Ihre Beschwerden und Bedürfnisse. Hierfür werden Sie eingehend untersucht, befragt und alle vorliegenden Befunde und Bilder Ihrer bisherigen Untersuchungen analysiert.

Wir besprechen mit Ihnen, welche Behandlung aus unserer Sicht für Sie am erfolgversprechendsten ist. Wir kennen alle konservativen/ nicht operativen, interventionellen (Injektionen) und natürlich auch operativen Therapieverfahren und analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlung für sie am erfolgversprechendsten ist. Häufig finden wir eine Alternative zur geplanten Operation.

Das Ergebnis unserer Untersuchung und die daraus folgende Empfehlung für die weitere Behandlung werden ausführlich mit Ihnen besprochen und auf Wunsch Ihrem bisherigen Behandler schriftlich mitgeteilt.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogartikel „Zweitmeinung-OPs sind häufig nicht notwendig.“ oder auf der Internetseite der TK unter “Zweitmeinung: Ist eine OP an Rücken und Gelenken nötig?”

Kosten:
Das Einholen einer Zweitmeinung ist für Versicherten der Techniker und der HEK kostenfrei. Hat Ihre Krankenkasse keinen Kooperationsvertrag mit unserer Tagesklinik, so können Sie selbstverständlich als Selbstzahler am Zweitmeinungsverfahren teilnehmen. Über die etwaigen Kosten informiert Sie unser Verwaltungsteam. Für Privatversicherte gibt es keine Zugangsbeschränkungen.

Für die Aufnahmen benötigen wir lediglich eine Überweisung des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin oder Ihre Krankenhauseinweisung.

Zweitmeinungsverfahren für

Rückenschmerzpatienten

Leiden Sie unter Rückenschmerzen und sind unsicher, ob bei Ihnen die richtigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen wurden? Oder ist bei Ihnen eine Operation geplant? Möchten Sie wissen, ob diese Operation wirklich notwendig ist?

Dann kommen Sie zur Zweitmeinungsdiagnostik!

Jetzt Termin vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

PERSÖNLICHE ANGABEN

Name:

TERMINANFRAGE

Falls Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, nutzen Sie gerne dieses Feld dazu.
Möchten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen?
=
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Q
mehr erfahren

Unser Expertenteam, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen der Orthopädie, Physiotherapie sowie Psychologie verschaffen sich ein genaues Bild über Ihre Beschwerden und Bedürfnisse. Hierfür werden Sie eingehend untersucht, befragt und alle vorliegenden Befunde und Bilder Ihrer bisherigen Untersuchungen analysiert.

Wir besprechen mit Ihnen, welche Behandlung aus unserer Sicht für Sie am erfolgversprechendsten ist. Wir kennen alle konservativen/ nicht operativen, interventionellen (Injektionen) und natürlich auch operativen Therapieverfahren und analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlung für sie am erfolgversprechendsten ist. Häufig finden wir eine Alternative zur geplanten Operation.

Das Ergebnis unserer Untersuchung und die daraus folgende Empfehlung für die weitere Behandlung werden ausführlich mit Ihnen besprochen und auf Wunsch Ihrem bisherigen Behandler schriftlich mitgeteilt.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogartikel „Zweitmeinung-OPs sind häufig nicht notwendig.“ oder auf der Internetseite der TK unter “Zweitmeinung: Ist eine OP an Rücken und Gelenken nötig?”

Kosten:
Das Einholen einer Zweitmeinung ist für Versicherte kooperierender Krankenkassen kostenfrei. Wir klären, ob Ihre Krankenkasse dabei ist. Sollte Ihre Krankenkasse keinen Kooperationsvertrag mit unserer Tagesklinik haben, so können Sie selbstverständlich als Selbstzahler am Zweitmeinungsverfahren teilnehmen. Über die etwaigen Kosten informiert Sie unser Verwaltungsteam. Für Privatversicherte gibt es keine Zugangsbeschränkungen.

Für die Aufnahmen benötigen wir lediglich eine Überweisung des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin oder Ihre Krankenhauseinweisung.

Zweitmeinungsverfahren bei geplanten

Schulter-, Hüft- oder Knieoperationen

Leiden Sie unter Beschwerden an den großen Gelenken Schulter, Hüfte und/oder Knie und sind unsicher, ob bei Ihnen die richtigen Behandlungsmaßnahmen ergriffen wurden? Oder ist bei Ihnen eine Operation geplant? Möchten Sie wissen, ob diese Operation wirklich notwendig ist?

Dann kommen Sie zur Zweitmeinungsdiagnostik!

Jetzt Termin vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

PERSÖNLICHE ANGABEN

Name:

TERMINANFRAGE

Falls Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, nutzen Sie gerne dieses Feld dazu.
Möchten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen?
=
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Q
mehr erfahren

Unser Expertenteam, bestehend aus Kolleginnen und Kollegen der Orthopädie, Physiotherapie sowie Psychologie verschaffen sich ein genaues Bild über Ihre Beschwerden und Bedürfnisse. Hierfür werden Sie eingehend untersucht, befragt und alle vorliegenden Befunde und Bilder Ihrer bisherigen Untersuchungen analysiert.

Wir besprechen mit Ihnen, welche Behandlung aus unserer Sicht für Sie am erfolgversprechendsten ist. Wir kennen alle konservativen/ nicht operativen, interventionellen (Injektionen) und natürlich auch operativen Therapieverfahren und analysieren gemeinsam mit Ihnen, welche Behandlung für sie am erfolgversprechendsten ist. Häufig finden wir eine Alternative zur geplanten Operation.

Das Ergebnis unserer Untersuchung und die daraus folgende Empfehlung für die weitere Behandlung werden ausführlich mit Ihnen besprochen und auf Wunsch Ihrem bisherigen Behandler schriftlich mitgeteilt.

Weiterführende Informationen finden Sie in unserem Blogartikel „Zweitmeinung-OPs sind häufig nicht notwendig.“ oder auf der Internetseite der TK unter “Zweitmeinung: Ist eine OP an Rücken und Gelenken nötig?”

Kosten:
Das Einholen einer Zweitmeinung ist für Versicherten der Techniker und der HEK kostenfrei. Hat Ihre Krankenkasse keinen Kooperationsvertrag mit unserer Tagesklinik, so können Sie selbstverständlich als Selbstzahler am Zweitmeinungsverfahren teilnehmen. Über die etwaigen Kosten informiert Sie unser Verwaltungsteam. Für Privatversicherte gibt es keine Zugangsbeschränkungen.

Für die Aufnahmen benötigen wir lediglich eine Überweisung des behandelnden Arztes bzw. der behandelnden Ärztin oder Ihre Krankenhauseinweisung.

Unser interdisziplinärer Ansatz für Ihre Gesundheit

In der Prävention, der Therapie von akuten und chronischen Beschwerden sowie in der Regenerationsphase nach Verletzungen arbeiten wir eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Physiotherapie, Sportwissenschaft und Psychotherapie zusammen. Unser Ziel ist es, für Sie den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

Je komplexer das Beschwerdebild und die Krankheitsursache sind, desto wichtiger ist der interdisziplinäre Ansatz. Eine effektive Therapie erfordert eine fortlaufende Abstimmung der Behandlungsinhalte und -fortschritte zwischen Ihnen, uns und den verschiedenen Fachgruppen.

In unserem Zentrum legen wir großen Wert auf dieses Behandlungskonzept und bringen Zeit, als auch umfangreiche Erfahrung mit, um Ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Unsere Spezialgebiete

Manuelle Medizin
> Radiofrequenzablation (RFA)
Eigenbluttherapie (ACP, PRP)
> Stammzellentherapie (SVF)

Gesamtes Behandlungsspektrum

  • (Dauer) Akupunktur
  • Chirotherapie
  • Cryotherapie
  • Denervation/ Radiofrequenzablation (RFA)
  • Eigenbluttherapie (ACP/PRP)
  • Ganzheitliche Medizin, Naturheilverfahren, Komplementärmedizin
  • Infiltrations- & Injektionstherapie (Röntgengestützte Intervention an der Wirbelsäule)
    •  Gelenkinfiltration
    • Epidurale Infiltration
    • Periradikulär Therapie (PRT)
  • Interventionelle Schmerztherapie
  • Kinesiotaping
  • Knochendichtemessung / DEXA
  • Konservative Therapie
  • Magnetfeldtherapie (EMTT)

Manuelle Medizin
Die Manuelle Medizin ist ein diagnostisches und therapeutisches Verfahren. Mit manualmedizinischen Untersuchungstechniken werden die Wirbelsäulengelenke und die großen Gelenke, Muskulatur und Nervengleitfähigkeit untersucht und Funktionsstörungen aufgedeckt. Diese Funktionsstörungen sind häufig die Ursache von akuten und chronischen Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Hier setzen wir unterschiedliche Techniken ein:

  • Manipulation (Behandlung von Blockierungen): gezielter schneller Impuls durch Handgriffe im Bereich der Gelenke und der Wirbelsäulensegmente
  • Mobilisation: ärztlich durchgeführte Gleitbewegungen, Traktions-, oder Kompressionsbehandlungen
  • Weichteiltechniken z.B. Faszienbehandlung

Ergänzend kommen zur bildlichen Darstellung des Bewegungsapparates Ultraschall sowie radiologische Untersuchungsverfahren zum Einsatz.

  • Manuelle Therapie / Chiropraktik
  • Sportmedizin
  • Stammzelltherapie (SVF)
  • Stoßwellentherapie
  • Triggerpunktbehandlung
  • Zweitmeinungsverfahren
Q

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen ist eine schlecht ausgebildete Muskulatur entlang der Wirbelsäule.

In unserem BackUp haben wir ein validiertes Trainingssetting mit speziellen “4back premium” Geräten der Firma Schnell aufgebaut.

Hier haben Sie zwei Möglichkeiten:

Rücken-Kraftanalyse (Rücken-Check) oder intensives Muskelaufbautraining

Rücken-Kraftanalyse (Rücken-Check)

Der Rücken-Check ermitteln wir mit Hilfe einer computergestützten, isometrischen Maximalkraftanalyse die Muskelkraftwerte Ihrer Wirbelsäulenmuskulatur. Wir testen hier die Kraft in den vier Bewegungsrichtungen:

Streckung-Extension, Beugung-Flexion, Seitneigung- Lateralflexion und Drehung-Rotation.

Die Testwerte werden in einer Kraftkurve dargestellt und mit alters-, geschlechts- und gewichtsspezifischen Normdaten verglichen. Diese Auswertung deckt Schwächen und muskuläre Ungleichgewichte (Dysbalancen) auf. Auf Basis dieser Werte können wir Ihnen einen individuellen und zielgerichteten Trainingsplan entwerfen

Wenn Sie einen Termin für den Rücken-Check vereinbaren möchten, klicken Sie hier.

Intensives Muskelaufbautraining

Wenn Sie in ärztlicher Behandlung sind und ein intensives Muskelaufbautraining in Ergänzung zur Physiotherapie erforderlich ist, wird Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt die Kraftanalyse in Verbindung mit der Medizinischen Trainingstherapie verordnen.

Die Therapieplanung und die Ergebniskontrolle der Medizinischen Trainingstherapie liegen in der Hand Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes.

Ziel dieser speziellen Therapieform ist es, die Funktion der Rückenmuskulatur gezielt zu verbessern und damit den Schmerzen entgegenzuwirken bzw. sie deutlich zu lindern.

Die “4back premium” Geräte können individuell so eingestellt werden, dass ein gelenk- und bandscheibenschonendes isoliertes Muskelaufbautraining der Brust- und Lendenwirbelsäulenstreckmuskulatur möglich ist. Zusätzlich wird die vordere und seitliche Rumpfmuskulatur trainiert, um das gesamte Rumpfkorsett zu stärken. Im Hals-Nackenbereich werden sämtliche Muskeln trainiert, die für die Streckung, die Seitneigung und die Beugung verantwortlich sind. Solch ein Training ist an üblichen Fitnessgeräten nicht möglich!

weiterlesen

Während jeder Trainingseinheit werden Sie von einer Expertin oder einem Experten aus unserer Physio- oder Sporttherapie mit MTT-Zusatzausbildung im Verhältnis 1:1 begleitet. Gemeinsam führen wir sie an ihre muskuläre Leistungsgrenze, um einen möglichst intensiven Trainingsreiz zu setzen und bereits in kurzer Zeit große Effekte zu erzielen. Ein Trainingszyklus besteht aus 12 bis 18 Therapieeinheiten. Idealerweise sollte ein- bis zweimal pro Woche trainiert werden. In jeder Trainingseinheit wird die Belastung individuell an Ihren Trainingsfortschritt angepasst.

Nach der letzten Therapieeinheit wird erneut eine Kraftanalyse durchgeführt und der Trainingsfortschritt im Vergleich zur Eingangsanalyse gemessen und dokumentiert.

Der Erfolg ist spürbar. Bei all unseren Patientinnen und Patienten kommt es im Verlauf der Medizinischen Trainingstherapie zu einer signifikanten Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Über 80% von ihnen berichten über eine deutliche Schmerzlinderung bzw. Schmerzfreiheit.

Wir unterstützen Sie auch im Anschluss an die Medizinische Trainingstherapie aktiv und gesund zu bleiben, bei uns im Rückenzentrum oder auch wohnortnah.

Ihr Weg zu uns

Kontaktdaten

Praxis für Orthopädie Am Michel

Dr. Joachim Mallwitz
Dr. Karsten Wiechert
Dr. Kim Niklas Kolle

Ludwig-Erhard-Straße 18
20459 Hamburg

+49 (0) 40 413 623 0

Jetzt Termin vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

PERSÖNLICHE ANGABEN

Name:
Falls Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, nutzen Sie gerne dieses Feld dazu.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
Möchten Sie sich für unseren Newsletter anmelden, damit Sie keine Neuigkeiten mehr verpassen?
=
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Q

Unsere Sprechzeiten

Mo. – Do.: 7:00 – 20:00 Uhr
Fr.: 7:00 – 18:00 Uhr

Gelenk-Sprechstunde

Di.: 12:00 – 14:30 Uhr

Osteologie-Sprechstunde

Jeden ersten Dienstag im Monat von 13:30 bis 16:30 Uhr und nach Vereinbarung