Konservative Orthopädie

Im Rückenzentrum Am Markgrafenpark werden die Praxen für Orthopädie von unseren Experten Dr. Ulf Marnitz und Dr. Katharina Gümbel geleitet. Als Fachärzte decken sie zusammen das gesamte Spektrum der konservativen Orthopädie ab und sind Spezialisten für die nicht operative Behandlung von akuten und chronischen Rückenbeschwerden.

Hinweis: Unsere Ärztinnen und Ärzte bieten ihre Leistungen im Rahmen der privatärztlichen Versorgung an. Wenn sie gesetzlich versichert sind, freuen wir uns, Sie als Selbstzahler in unseren Praxen begrüßen zu dürfen.

Dr. med. Ulf Marnitz

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
– Geschäftsführer –

Profil – Dr. med. Ulf Marnitz

Promotion
1994-1999 Proteinkristallisation und 3-D-Analyse in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Elektronensynchrotron (DESY, Hamburg) und der NASA (Kennedy Space Center, Florida) bei PD Dr. W. Weber, Biochemie Universitätsklinik Eppendorf

Zusatzqualifikationen

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Manuelle Medizin/ Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Physikalische Medizin
  • Akupunktur
  • Tauchmedizin
  • Strahlenschutz und Röntgendiagnostik
  • Sozialmedizin

VITA

seit 2011
Leitender Arzt Gesundheitszentrum Sternwarte am Mercedes- Benz Werk Berlin

seit 2010
Geschäftsführer und Leitender Arzt Gelenk- und Rückenzentrum Köpenick GmbH –interdisziplinäre Tagesklinik

seit 2008
Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Charité – Universitätsmedizin Berlin

seit 2007
Leitung Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement für Hanseatic Gesundheitsmanagement Betriebsstätte Berlin

seit 2005
Orthopädische Praxis am Markgrafenpark

seit 2004
Leitender Arzt und Geschäftsführer Rückenzentrum Berlin –interdisziplinäre Tagesklinik für Rückenschmerzpatienten

2008
Facharzt für Unfallchirurgie (Ärztekammer Berlin)

2004
Facharzt für Orthopädie (Ärztekammer Schleswig-Holstein)

2002-2004
Wirbelsäulenchirurgie bei Prof. H. Halm und Orthopädie bei Prof. P. Dufek in Neustadt i.H.

1999-2002
Orthopädie bei Dr. C. Stahl in Flensburg

1997-1999
Allgemeine Chirurgie bei Prof. V. Schumpelick, Universitätsklinik Aachen

1991-1997
Studium der Humanmedizin in Hamburg, Exeter (England), Lautoka (Fiji-Islands), Indianapolis (USA) und Yale (USA)

Wissenschaftliche Projekte:
2025 Mitbegründer der „Berliner Wirbelsäulengesellschaft e.V.“

Studien- und Schulungszentrum:
Risikoadaptierte Patienteninformation und –schulung bei unspezifischen Rückenschmerzen in der Allgemeinpraxis: Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low backpain – protocol of a cluster randomized controlled trial
Carsten Oliver Schmidt1*, Jean-François Chenot2*, Michael Pfingsten3, Ruth Anja Fahland1, Gabriele Lindena4, Ulf Marnitz5, Klaus Pfeifer6, Thomas Kohlmann1

  1. Institut for Community Medicine, University of Greifswald
  2. Department of General Practice, University of Göttingen
  3. Pain Clinic, University of Göttingen
  4. Clara Institute, Kleinmachnow
  5. Markgrafenpark Pain Center, Berlin
  6. Institute of Sport Science and Sport, University of Erlangen Nuernberg

Aufbau Berlin-Brandenburger Rückennetz (BBR):
Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen Marnitz Ulf1, Weh Ludwig1, Müller Gerd2, Seidel Wolfram3, Bienek Karen4, Gussek Anke5, Lindena Gabriele6 DAK-Berlin-Brandenburger Rückennetz 1Rückenzentrum Berlin 2Rückenzentrum Hamburg-Berlin 3Klinik für Manuelle Medizin Sommerfeld 4Tagesklinik Forum Pankow 5DAK Berlin 6CLARA Klin. Forschung Kleinmachnow

Kooperation mit der Klinik für Anästhesie und operative Intensivmedizin der Charité Berlin, Campus Benjamin Franklin:
Neuronal mechanisms in inactivity and their impact on the development of hyperalgesia. A. Kopf, U. Marnitz, L. Weh

Kooperation mit Radiologische Abteilung der Charité:
Korrelation klinischer und kernspintomographischer Befunde beim Rückenschmerz, Effekt eines 4wöchigen Trainings auf die Morphologie der Bandscheibe und der paravertebralen Muskulatur der LWS
U. Marnitz, L. Weh, H. Bachmeier, S. Lorenz, A. Pöllinger, T. Marnitz, M. Maurer

Lehrbeauftragter Schmerzpsychotherapie Modul 4.1:
Chronische Schmerzsyndrome: Grundlagen und Diagnostik in der Schmerzpsychotherapie bei Rückenschmerz
Dr. Dipl.-Psych. Regine Klinger, Dr. med. Ulf Marnitz

Kooperation mit der Charité Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie:
Evaluation und Promotionsarbeit interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen
J. Brömme, U. Marnitz, L. Weh, K.-D. Schaser, N. P. Haas

Buchbeiträge als Herausgeber und Autor:

  • Michael A Rauschmann, Christoph Josten, Bernhard Meyer, Dr. med. Ulf Marnitz. Referenz Wirbelsäule. Georg Thieme Verlag, 2025
  • Evren Atabas, Eva Bartmann, Fritjoff Bock, Andreas Böger, Holger Bunzemeier, Astrid Didwiszus, Anke Diezemann, Ingrid Fauler, Wolfgang Fiori, Christa Foppe, Holger Forthmann, Christoph Fox, Jule Frettlöh, Charly Gaul, Jutta Geidel, Matthias Girke, Michael Hüppe, Karin Kieseritzky, Albrecht Klöpfer, Norbert Kohnen, Matthias Kroez, Uwe Lange, Marcel Lingen, Ulf Marnitz, Ulla Müller, Bernd Nagel, Paul Nilges, Monika Nöcker-Ribaupierre, Heike Norda, Mike Papenhoff, Benjamin Reichenbach-Klinke, Winfried Rief, Stefanie Scheuchenstuhl, Christine Schiessl, Matthias Schuler, Cordula Schwarz, Marc Seibolt, Frauke Tappmeyer, Stephan Teufel, Reinhard Thoma, Rolf-Detlef Treede, Martin Vierl, Tillmann Wolter, Eduard Zwierlein, Jan Emmerich, Sarah Kükenshöner, Michael Langenbach, Anna Langenmaier, Hermann Locher, Dorothea Waible, Oliver Rommel, Kirstin Ruttmann, Nicola Scheytt-Hölzer, Marcus Schiltenwolf (2021). Multimodale Schmerztherapie: Ein Praxislehrbuch. Kohlhammer Verlag.
  • Atabas, E., Bartmann, E., Bock, F., Böger, A., Bunzemeier, H., Marnitz, U., Didwiszus, A., … & Schiltenwolf, M. (2021). Multimodale Schmerztherapie: Ein Praxislehrbuch. Kohlhammer Verlag.
  • Hamel, M., Heinrich, M., Niemier, K., & Marnitz, U. (Eds.). (2018). Rückenschmerzen therapieren: Von der multimodalen Idee zur interdisziplinären Lösung. Walter de Gruyter GmbH & Co KG.
  • Baumgart, M., Debray, A., Ebelt-Paprotny, G., Hafenbrack, K., Hamel, M., Marnitz, U., Kiesewetter, C., … & Zoremba, R. (2017). Orthopädie/Traumatologie. In Leitfaden Physiotherapie (pp. 353-608). Urban & Fischer.

Publikationen:

  1. Brömme, J., Mohokum, M., Disch, A. C., & Marnitz, U. (2015). Interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie vs. konventionelle Therapie. Der Schmerz, 29(2), 195-202.
  2. Bienek, K., Marnitz, U., Seidel, W., Seifert, C., von Pickardt, B., & Lindena, G. (2019). Interdisziplinär-multimodales sektorenübergreifendes Assessment und bedarfsorientierte Steuerung für Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz, 33(2), 116-127.
  3. Marnitz, U., Weh, L., Müller, G., Seidel, W., Bienek, K., Lindena, G., & Gussek, A. (2008). Integrationsversorgung von Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz, 22(4), 415-423.
  4. Heinrich, M., Hafenbrack, K., Michel, C., Monstadt, D., Marnitz, U., & Klinger, R. (2011). Vorhersage verschiedener Erfolgsmaße in der Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Schmerzintensität, Beeinträchtigung und Funktionskapazität. Der Schmerz, 25(3), 282-289.
  5. Hamel, M., Maier, A., Weh, L., Klein, A., Lucan, S., & Marnitz, U. (2009). „Work hardening “bei chronischen Rückenschmerzen. Der Orthopäde, 38(10), 928-936.
  6. Lindena, G., Marnitz, U., Hartmann, P., & Müller, G. (2012). Rücken-Coach. Der Schmerz, 26(6), 677-684.
  7. Schmidt, C. O., Chenot, J. F., Pfingsten, M., Fahland, R. A., Lindena, G., Marnitz, U., … & Kohlmann, T. (2010). Assessing a risk tailored intervention to prevent disabling low back pain-protocol of a cluster randomized controlled trial. BMC Musculoskeletal Disorders, 11(1), 1-7.
  8. Schmidt, C. O., Kohlmann, T., Pfingsten, M., Lindena, G., Marnitz, U., Pfeifer, K., & Chenot, J. F. (2016). Construct and predictive validity of the German Örebro questionnaire short form for psychosocial risk factor screening of patients with low back pain. European Spine Journal, 25(1), 325-332.
  9. Maier, A., Weh, L., Klein, A., Hamel, M., Lucan, S., & Marnitz, U. (2009). Medizinische Trainingstherapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Orthopäde, 38(10), 920-927.
  10. Wagner, C. J., Ayyad, G., Otzdorff, A., Bienek, K., Marnitz, U., Pickardt, B. V., … & Lindena, G. (2019). Behandlungs-und Kosteneffekte der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie bei Patienten mit Rückenschmerz. Der Schmerz, 33(2), 128-138.
  11. Weh, L., & Marnitz, U. (2009). Der Orthopäde im interdisziplinären Setting. Der Orthopäde, 38(10), 913-919.
  12. Hafenbrack, K., Heinrich, M., Müller, G., Marnitz, U., Mallwitz, J., & Klinger, R. (2013). Effekte eines interdisziplinären Functional-restoration-Behandlungsprogramms mit kognitiv-behavioraler Therapie beim chronischen Rückenschmerz. Der Schmerz, 27(6), 566-576.
  13. Brömme, J., Mohokum, M., Disch, A. C., & Marnitz, U. (2015). Multidisciplinary outpatient care program vs. usual care: Cost-benefit analysis in patients with chronic low back pain. Schmerz (Berlin, Germany), 29(2), 195-202.
  14. Niemier, K., Schmidt, S., Engel, K., Steinmetz, A., Herms, K., Herms, K., … & Seidel, W. (2009). Reliabilität klinischer Tests zur funktionellen Schmerzdiagnostik. Ergebnisse einer Multicenterstudie zur Reproduzierbarkeit von funktionellen Befunden des Bewegungssystems. Orthopäde, 38, 847-854.
  15. Heinrich, M., Hafenbrack, K., Michel, C., Monstadt, D., Marnitz, U., & Klinger, R. (2011). Measures of success in treatment of chronic back pain: pain intensity, disability and functional capacity: determinants of treatment success in multimodal day clinic setting. Schmerz (Berlin, Germany), 25(3), 282-289.
  16. Marnitz, U., Weh, L., Müller, G., Seidel, W., Bienek, K., Lindena, G., & Gussek, A. (2008). Multimodal integrated assessment and treatment of patients with back pain. Pain related results and ability to work. Schmerz (Berlin, Germany), 22(4), 415-423.
  17. Chenot, J. F., Pfingsten, M., Marnitz, U., Pfeifer, K., Kohlmann, T., Lindena, G., & Schmidt, C. O. (2019). Effekte einer risikoadaptierten Kurzintervention zur Prävention der Chronifizierung bei akuten Rückenschmerzen. Der Schmerz, 33(3), 226-235.
  18. Niemier, K., Schmidt, S., Engel, K., Steinmetz, A., Herms, K., Herms, K., … & Seidel, W. (2009). Funktionelle Diagnostik der Bewegungssteuerung, Bewegungsstabilisation und Hypermobilität. Der Orthopäde, 38(9), 847-854.
  19. Weh, L., & Marnitz, U. (2011). Orthopädische Aspekte in der multimodalen Therapie chronischer Rückenschmerzen. Der Schmerz, 25(3), 266-271.
  20. Weh, L., & Marnitz, U. (2009). Der Orthopäde im interdisziplinären Setting: Multimodale Therapie beim chronischen Rückenschmerz (Leitthema). Der Orthopäde, 38(10), 913-919.
  21. Wagner, C. J., Lindena, G., Ayyad, G., Otzdorff, A., Marnitz, U., Bienek, K., … & Wyrwich, W. (2022). Weniger Operationen und Kosten wegen Rückenschmerzen in einem Versorgungsprogramm mit interdisziplinärem Zweitmeinungsverfahren. Der Schmerz, 1-10.
  22. Mohokum, M., & Marnitz, U. (2014). Training der Tiefenmuskulatur im Rahmen der multimodalen Schmerztherapie. Manuelle Medizin, 52(2), 151-154.
  23. Weh, L., Reinhold, I., & Marnitz, U. Effizienz beruflicher Reintegration. Interdisziplinäre Multimodalität
  24. Marnitz, U. (2020). Die interdisziplinäre, multimodale Schmerztherapie in der konservativen Wirbelsäulentherapie. Die Wirbelsäule, 4(03), 168-173.
  25. Niemier, K., Seidel, W., Kerstin, E., Marnitz, U., Emmereich, J., Wetterling, T., Casser, H. R., … & Loudovici-Krug, D. (2019). Motor and postural control in patients with chronic non-specific low back pain: a blinded, prospective, and controlled cross-sectional study.
  26. Niemier, K., Seidel, W., & Marnitz, U. (2016). Chronische Rückenschmerzen–entzündlich, funktionell, psychosomatisch. OUP, 5, 000-000.
  27. Weh, L., Maurer, M., Marnitz, T., & Marnitz, U. (2011). MRT bei lumbalen Bandscheibenerkrankungen: Diagnostik und Überdiagnostik. Orthopädische Praxis, 47, 18-22.
Q

Behandlungsspektrum – Dr. med. Ulf Marnitz

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Manuelle Medizin/ Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Physikalische Medizin
  • Akupunktur
  • Tauchmedizin
  • Strahlenschutz und Röntgendiagnostik
  • Sozialmedizin
Q

Dr. med. Katharina Gümbel

Fachärztin für Orthopädie
und Unfallchirurgie

Profil – DR. MED. KATHARINA GÜMBEL

Promotion 2012:
Prospektive Studie zur Ermittlung der diagnostischen Wertigkeit routinemäßiger Duodenalbiopsien im Rahmen der oberen Intestinoskopie“
Endoskopische Abteilung der Medizinischen Klinik III – Schwerpunkt Gastroenterologie und Stoffwechsel- krankheiten, Universitätsklinikum Aachen
Betreuer: Prof. Dr. med. J. Tischendorf

Zusatzqualifikationen

  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Akupunktur (A-Dipolm)
  • Zertifikat Fußchirurgie (D.A.F.)
  • Strahlenschutz und Röntgendiagnostik
  • Sonographie Bewegungsapparat (DEGUM)
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie

VITA

2002-2008
Studium der Humanmedizin an der Universität Greifswald, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen sowie der Universität Bern, Schweiz.

Ärztliche Tätigkeit:

seit 2022
Ärztin im Rückenzentrum Am Markgrafenpark mit orthopädischem Tätigkeitsschwerpunkt:

  • in unserer Tagesklinik f. chron. Rücken- und Gelenkschmerzpatienten
  • Durchführung von Zweitmeinungsverfahren / Rücken- und Gelenkoperation
  • Tätigkeit in der orthopädischen Privatpraxis mit konservativer Behandlung von akuten oder chronischen Beschwerden des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates, entzündlichen oder degenerativen Krankheitsbildern, Gelenkbeschwerden, angeborene oder erworbene Funktionsstörungen oder unfallbedingten Verletzungen
  • Durchführung interventioneller Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule – röntgengestützte Interventionen (u.a. PRTs/epidurale Infiltrationen z.B. u.a. bei Bandscheibenvorfällen, Facettengelenksinfiltrationen etc.) sowie Gelenkinfiltrationen

2019 – 2021
Chirurgisch orthopädischer Praxisverbund copv.berlin

2015 – 2018
Universitätsmedizin Greifwald

  • Klinik für Anästhesiologie, Anästhesie, Intensiv-, Notfall- und Schmerzmedizin
    Direktor Prof. Dr. med. Klaus Hahnenkamp
  • Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Rehabilitative Medizin
    Direktor Prof. Dr. med. Dr. h.c. Axel Ekkernkamp

2013 – 2015
Medigreif Parkklinik GmbH Greifswald

  • Klinik für Orthopädische Rehabilitation

Chefarzt Jens Leitzke

2009 – 2012
Vivantes GmbH Berlin

  • Klinikum Am Urban, Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie und
  • Klinikum im Friedrichshain Klinik für Orthopädie

Chefärztin Prof. Dr. med. Karin Büttner-Janz

Berufsausbildung:

1999 – 2002
Berufsfachschule für Physiotherapie, Klinikum Augsburg
Ausbildung zur staatlich geprüften Physiotherapeutin

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
  • Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie (DGOOC)
  • Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V. (D.A.F.)
  • Deutsche Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA)
Q

Behandlungsspektrum – Dr. med. Katharina Gümbel

  • Manuelle Medizin / Chirotherapie
  • Akupunktur (A-Dipolm)
  • Zertifikat Fußchirurgie (D.A.F.)
  • Strahlenschutz und Röntgendiagnostik
  • Sonographie Bewegungsapparat (DEGUM)
  • Psychosomatische Grundversorgung
  • Balneologie und Medizinische Klimatologie
Q

Das Ärzteteam wird seit vielen Jahren durch Frau Dr. Anke Bethkenhagen verstärkt, die als Fachärztin f. Anästhesie mit der Zusatzbezeichnung spezielle Schmerztherapie und Manuelle Therapie/Chirotherapie neben der invasiven Schmerztherapie (röntgengestützte invasive Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule) auch die differenzierte medikamentöse Schmerztherapie als Schwerpunkt vertritt. Sie deckt neben dem Spektrum der akuten und chronischen Rückenbeschwerden die Behandlung aller chron. Schmerzerkrankungen ab.

Dr. med. Anke Bethkenhagen

Fachärztin für Anästhesiologie und Spezielle Schmerztherapie
– Ärztliche Leitung –

Profil Dr. med. Anke Bethkenhagen

VITA

Fachärztin für Anästhesiologie

Zusatzbezeichnungen und Qualifikationen:

  • Spezielle Schmerztherapie
  • Manuelle Medizin/Chirotherapie
  • Zertifikatserlangung der IGOST f. spez. interventionelle Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule
  • Rettungsmedizin
  • Ärztliches Qualitätsmanagement

Weiterbildungsermächtigt für die Zusatzbezeichnung ‚Spezielle Schmerztherapie‘ zur Weiterbildung ärztlicher Kollegen (nach den Kriterien der Berliner Ärztekammer)

Vortragstätigkeiten:

  • u.a. Referentin für die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG):
  • konservativer Basiskurs/Strukturierte konservative Behandlungskonzepte
  • (Multimodale Schmerztherapie): Medikamentöse Schmerztherapie

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
  • Interdisziplinäre Gesellschaft für orthopädische/unfallchirurgische und allgemeine Schmerztherapie (IGOST)
  • Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. (DGSS)
  • Berufsverband Deutscher Anästhesisten (BDA)

1996 – 2002

  • Studium der Humanmedizin an der FU Berlin sowie University of the Witwatersrand, Johannesburg (Südafrika)

2003-2016

  • und seit 2009 Fachärztin für Anästhesiologie
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Facharztausbildung an der Klinik für Anästhesiologie Schwerpunkt operative Intensivmedizin und Schmerztherapie
  • Charité-Universitätsmedizin Berlin Campus Charité Mitte
  • Campus Virchow-Klinikum
  • Arbeitsschwerpunkt im Bereich der Schmerztherapie von ambulanten chronischen Schmerzpatienten in der Hochschulambulanz der Charité am Campus Mitte sowie im stationären Bereich nach dem Modell der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Fachrichtungen (u.a. Rheumatologie, Orthopädie, Allgemeinchirurgie, Physikalische Medizin, Psychosomatik, Psychiatrie) sowie der Versorgung von Patienten im palliativmedizinischen Konsiliardienst (v.a. Tumorerkrankungen).
  • Durchführung von Lehrtätigkeiten für Medizinstudenten und Gastärzte.
  • Charité am Campus Mitte

2014

  • Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie

2015

  • Zusatzbezeichnung Ärztliches Qualitätsmanagement
  • Neben der klinischen ärztlichen Tätigkeit CIRS- und Qualitätsmanagementbeauftragte der Klinik f. Anästhesiologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte
  • Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Campus Charité Mitte

seit 2016
leitende Ärztin im Rückenzentrum Am Markgrafenpark
mit Tätigkeitsschwerpunkt als Schmerztherapeutin

  • in unserer Tagesklinik f. chron. Rückenschmerzpatienten
  • Durchführung von Zweitmeinungsverfahren/Rückenoperation
  • Tätigkeit in der Privatpraxis
  • Durchführung interventioneller Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule – röntgengestützte Interventionen (u.a. PRTs/epidurale Infiltrationen z.B. u.a. bei Bandscheibenvorfällen, Facettengelenksinfiltrationen etc.)

Promotion 2005:

  • an der Klinik für Anästhesie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin
  • Charité-Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte, Prof. Dr. med. C. Spies
Q

Tätigkeitsschwerpunkt als Schmerztherapeutin – DR. MED. Anke Bethkenhagen

  • in unserer Tagesklinik f. chron. Rückenschmerzpatienten
  • Durchführung von Zweitmeinungsverfahren/Rückenoperation
  • Tätigkeit in der Privatpraxis für alle chron. Schmerzerkrankungen
  • Durchführung interventioneller Schmerztherapie im Bereich der Wirbelsäule – röntgengestützte Interventionen (u.a. PRTs/epidurale Infiltrationen z.B. u.a. bei Bandscheibenvorfällen, Facettengelenksinfiltrationen etc.)
Q

Ihr Behandlungsablauf bei uns

Unsere orthopädische Anamnese

In unseren Praxen nehmen wir uns die Zeit, die Sie verdienen. Eine umfassende Anamnese und eine sorgfältige körperliche Untersuchung bilden die Grundlage, um die Ursachen Ihrer Beschwerden zu ermitteln und eine zielgerichtete Therapie zu planen.

Vor unserem ersten ca. 30 minütigen Gespräch bitten wir Sie, einige Fragen zu Ihren Beschwerden zu beantworten.

Dies ermöglicht uns, bestmöglich auf Ihre Bedürfnisse einzugehen und einen effektiven Behandlungsplan zu erstellen.

Den für Sie zutreffenden Fragebogen finden Sie hier
  • Fragebogen für länger bestehende Rückenschmerzen
  • Fragebogen für akute Rücken- oder Gelenkbeschwerden

Bitte senden Sie uns den ausgefüllten Fragebogen vor Ihrem Termin entweder per Mail an ortho@ruecken-zentrum.de oder mit dem Kontaktformular zu.

Manuelle Medizin

Die Basis unserer orthopädischen Arbeit ist die Manuelle Medizin, als diagnostisches, aber auch therapeutisches Verfahren. Mit manualmedizinischen Untersuchungstechniken werden die Gelenke, Muskulatur und Nervengleitfähigkeit untersucht und mögliche Funktionsstörungen aufgedeckt.

Diese Funktionsstörungen sind häufig die Ursache von akuten und chronischen Rückenbeschwerden, Gelenkschmerzen und Bewegungseinschränkungen. Zur Auflösung der Beschwerden setzten wir unterschiedliche Techniken ein:

R

Manipulation (Behandlung von Blockierungen)

Gezielter schneller Impuls durch Handgriffe im Bereich der Gelenke und der Wirbelsäulensegmente

R

Mobilisation

Ärztlich durchgeführte Gleitbewegungen, Traktions-, oder Kompressionsbehandlungen

R
Weichteiltechniken z.B. Faszien­behandlung

Ultraschalluntersuchungen, radiologische Untersuchungsverfahren (Röntgen, CT, MRT) aber auch die Knochendichteanalyse (DEXA) komplettieren ggf. als bildgebende Verfahren die Untersuchungsbefunde.

weiterlesen

Je chronifizierter das Beschwerdebild ist, desto wichtiger wird, neben der Identifikation der aktuelle Schmerzursache(n), der Analyse psychosozialer Belastungsfaktoren und der Sensibilisierungsprozesse im Gehirn, auch die Bewertung und Einordnung der Bedeutung der bildgebenden Befunde bzw. die Strukturveränderungen in der Bildgebung.

Unsere orthopädische Therapie

Wir haben uns auf die konservative (nicht-operative) Therapie spezialisiert, wobei unser Schwerpunkt auf den Behandlungsmethoden der manuellen Medizin. Bei hoher Schmerzintensität ergänzen wir unsere Therapien gegebenenfalls durch interventionelle schmerztherapeutische Verfahren unter bildgebender Kontrolle, wie Röntgen oder Ultraschall. Dazu zählen beispielsweise Facettengelenk-Infiltrationen sowie epidurale und periradikuläre Infiltrationen (PRT) z.B. bei Bandscheibenvorfällen  an der Wirbelsäule. Selbstverständlich setzen wir auch infiltrative Therapien an anderen großen Gelenken des Körpers ein.

weiterlesen

Für einen langfristigen Behandlungserfolg empfehlen wir ausdrücklich eine anschließende physiotherapeutische Nachbehandlung.

Sind Sie unsicher, ob eine operative Behandlung notwendig ist oder ob konservative Maßnahmen möglicherweise die bessere Prognose bieten?

Besonders bei Beschwerden im Rücken- und Gelenkbereich stellen konservative Behandlungsmethoden wie Manuelle Therapie und Medizinische Trainingstherapie oft eine effektive Alternative zur Operation dar.

Unsere erfahrenen Ärztinnen und Ärzte verfügen über umfassende Kenntnisse in der konservativen sowie operativen orthopädischen Therapie und erstellen für Sie eine fundierte Therapieempfehlung. Sollte ein operativer Eingriff erforderlich sein, profitieren Sie von unserem zuverlässigen Netzwerk kompetenter Kooperationspartner. So stellen wir sicher Ihnen die individuell passende Einrichtung für Ihren Eingriff empfehlen zu können.

Unser interdisziplinärer Ansatz für Ihre Gesundheit

In der Prävention, der Therapie von akuten und chronischen Beschwerden sowie in der Regenerationsphase nach Verletzungen arbeiten wir eng mit unseren Kolleginnen und Kollegen der Physiotherapie, Sportwissenschaft und Psychotherapie zusammen. Unser Ziel ist es, für Sie den bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen.

Je komplexer das Beschwerdebild und die Krankheitsursache sind, desto wichtiger ist der interdisziplinäre Ansatz.

Eine effektive Therapie erfordert eine fortlaufende Abstimmung der Behandlungsinhalte und -fortschritte zwischen Ihnen, uns und den verschiedenen Fachgruppen.

In unserem Zentrum legen wir großen Wert auf dieses Behandlungskonzept und bringen Zeit, als auch umfangreiche Erfahrung mit, um Ihre Genesung bestmöglich zu unterstützen.

Unsere Spezialgebiete

  • Akupunktur
  • Chirotherapie
  • Infiltrations- & Injektionstherapie (Röntgengestützte Intervention an der Wirbelsäule)
    • Gelenkinfiltration
    • Epidurale Infiltration
    • Periradikulär Therapie (PRT)

Gesamtes Behandlungsspektrum

  • Interventionelle Schmerztherapie
  • Kinesiotaping
  • Konservative Therapie
  • Manuelle Medizin
  • Sportmedizin
  • Triggerpunktbehandlung
  • Zweitmeinungsverfahren
Q

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein speziell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes, therapeutisches Training. Im Mittelpunkt steht ein individuelles, defizitorientiertes Konzept, das auf Ihre Diagnose, körperlichen Defizite und persönliche Belastbarkeit abgestimmt ist. Ziel ist es, Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer und Koordination zu verbessern.

Zu Beginn jeder MTT steht eine ausführliche funktionelle Diagnostik. Hierbei werden mögliche Defizite in Kraft, Beweglichkeit oder Bewegungsabläufen identifiziert. Diese Schwächen gilt es, durch gezielte Übungen zu korrigieren, um eine ausgewogene körperliche Leistungsfähigkeit zu erreichen.

Rehabilitation nach Verletzungen oder Operationen:

MTT wird oft nach orthopädischen Eingriffen wie Knie- oder Hüftoperationen sowie bei Bandscheibenproblemen eingesetzt, um die Genesung zu beschleunigen und das erneute Auftreten von Problemen zu verhindern.

Prävention von Beschwerden:

Durch die gezielte Kräftigung und Verbesserung der Beweglichkeit kann MTT auch präventiv eingesetzt werden, um degenerativen Erkrankungen wie Arthrose oder Rückenschmerzen vorzubeugen.

Betreuung durch spezialisierte Therapeuten:

Alle Übungen werden durch erfahrene Therapeuten angeleitet, die den Fortschritt überwachen und das Training an den jeweiligen Heilungsverlauf anpassen. Die Betreuung sorgt dafür, dass alle Bewegungen korrekt ausgeführt werden.

Anpassung an verschiedene Patientengruppen:

MTT eignet sich für Menschen jeden Alters und mit verschiedenen gesundheitlichen Ausgangspunkten. Ob jung, älter, sportlich oder weniger aktiv – das Programm wird so gestaltet, dass es für jeden individuell passend ist.

Steigerung der Alltagsbelastbarkeit:

Die Übungen zielen darauf ab, nicht nur spezielle körperliche Defizite zu verbessern, sondern auch die allgemeine Leistungsfähigkeit im Alltag.

Schmerzreduktion:

Regelmäßige und gezielte Bewegungstherapie kann helfen, chronische Schmerzen zu lindern oder zu beseitigen, insbesondere bei Rücken-, Gelenk- oder Muskelproblemen.

Kombination mit anderen Behandlungsformen:

MTT kann oft mit anderen Therapien wie Physiotherapie oder manueller Therapie kombiniert werden, um einen umfassenden Behandlungsplan zu gewährleisten.

Nachhaltigkeit:

Besonders wichtig ist die Übertragbarkeit des Trainings in den Alltag. Viele Übungen lassen sich auch ohne spezielle Geräte oder mit einfachen Hilfsmitteln zu Hause durchführen, um die erzielten Fortschritte nachhaltig zu festigen.

Ihr Weg zu uns

Kontaktdaten

Privat-Praxis für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. Ulf Marnitz

Dr. Ulf Marnitz
Dr. Katharina Gümbel
Dr. Anke Bethkenhagen

Markgrafenstraße 19
10969 Berlin

+49 (0) 30 25 92 38 60

Jetzt Termin vereinbaren

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.

PERSÖNLICHE ANGABEN

Name:
Falls Sie weitere Anmerkungen oder Fragen haben, nutzen Sie gerne dieses Feld dazu.
Klicke oder ziehe eine Datei in diesen Bereich zum Hochladen.
=
Persönliche Daten:
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Q

Unsere Öffnungszeiten

Mo. – Do.: 8:00 – 20:00 Uhr
Fr.: 8:00 – 16:00 Uhr

Downloadbereich

  • Fragebogen für länger bestehende Rückenschmerzen
  • Fragebogen für akute Rücken- oder Gelenkbeschwerden
  • Fragebogen Deutscher Schmerzfragebogen (Termin Dr. A. Bethkenhagen)
Q